|
News für (FAM-)Studierende
2021-07-16: News für (FAM-)Studierende ABONNIEREN
Liebe Studierende der Finanz- und Versicherungsmathematik bzw. anderer Mathematik-Studien!
Neben diversen TISS- bzw. TUWEL-News bei Lehrveranstaltungen wurden in den letzten Monaten auch auf dieser Seite einige allgemeine News bzw. Wissenswertes für (FAM-)Studierende veröffentlicht. Da Studierende diese News von dieser FAM-Homepage nicht abonnieren können, steigen wir von FAM nun auf das System TUcoLAB um, wo es jetzt einen eigenen TUcoLAB-Space für FAM gibt, in dem zukünftig vermehrt Information für Studierende veröffentlicht werden soll.
Zukünftige "News für (FAM-)Studierende" werden im dazugehörigen TUcoLAB-Blog veröffentlicht
Ich empfehle allen Studierenden diesen neuen Blog zu abonnieren:
https://colab.tuwien.ac.at/pages/viewrecentblogposts.action?key=FAM
Dafür ist es notwendig, im TUcoLAB mit dem TU-Single-Sign-On einzuloggen (im blauen Balken oben rechts) und dann auf der Blogseite "Beobachten von Bereichsblog beginnen" (unter dem blauen Balken rechts) auszuwählen.
Liebe Grüße,
Sandra
(FAM-office, fam@fam.tuwien.ac.at, 01-58801-10511, Signal/WhatsApp: 06645005638)
2021-06-25: Best Teaching Awards 2021
2021-06-25: BFS Summer School (online)
Vortragende/Vorträge:
Gaël Giraud (France CNRS and Georgetown Univ.)
"Financial Macroeconomics and Climate Change"
Pierre-Olivier Goffard (Univ. Claude Bernard Lyon 1)
"BLOCKASTICS – Stochastic models for blockchain analysis"
Xin Guo (Univ. of California Berkeley) & Renyuan Xu (Oxford Univ.)
"Mean-Field Dynamics and Machine Learning"
Alex Lipton (Sila, Hebrew University of Jerusalem and MIT)
"Blockchains and distributed ledgers: the underlying mathematics, economics, and technology"
Peter Tankov (ENSAE)
"Introduction to Climate Finance"
Registrierung ist notwendig und für Mitglieder der Bachelier Finance Society gratis (sonst 60$, also rund 50€), wobei auch die Mitgliedschaft für Studierende und junge PostDocs gratis ist ( free memberships for students, ...)
2021-06-04: Diplomarbeitsvortrag
Kristof Wiedermann:
Deep Learning Techniques in Portfolio Optimization under Constraints
Abstract:
We consider the constrained utility maximization problem and the corresponding dual problem with regard to theoretical results which allow the formulation of algorithmic solvers which make use of deep learning techniques. We place great emphasis on detailed proofs of the underlying theoretical results. At first, the deep controlled 2BSDE algorithm is derived in a Markovian setting. It combines the dynamic programming approach with the adjoint equation from the stochastic maximum principle. In the case of random coefficients, we prove stochastic maximum principles for the primal and the dual problem, respectively. Furthermore, we show that the strong duality property holds under additional assumptions. This leads to the formulation of the deep SMP algorithm. Moreover, we use the aforementioned result for the primal problem for defining a new algorithm, which we call deep primalS MP algorithm. Numerical examples illustrate the effectiveness of the studied algorithms – in particular for higher-dimensional problems and problems with random coefficients, which are either path dependent or satisfy their own SDEs. Moreover, our numerical experiments for constrained problems show that the novel deep primal SMP algorithm overcomes the deep SMP algorithm’s weakness of erroneously producing the value of the corresponding unconstrained problem. Furthermore, in contrast to the deep controlled 2BSDE algorithm, this algorithm is also applicable to problems with path dependent coefficients. As the deep primal SMP algorithm even yields the most accurate results in many of our studied problems we can highly recommend its usage.
Studierende können auch via TUWEL-Kurs des Seminars in das Zoom-Meeting einsteigen (ev. ist zuerst eine Anmeldung im TISS notwendig - keine Sorge, die Anmeldung im TISS generiert keine Note  ).
2021-05-28: Vorträge aus der Praxis
Di., 1. Juni, 17:00, via Zoom
Di., 8. Juni, 17:00, via Zoom
2021-04-20: Bellman & Börse (Vortrag)
Noah Weber:
Warum sollten Sie die Bellman-Gleichung lernen, um 2021 an der Börse zu handeln?
Abstract:
Mit der Weiterentwicklung immer besserer Algorithmen für maschinelles Lernen ist der algorithmische Handeln nicht nur mehr für 100+ Hedgefonds-Teams vorbehalten. Die Suche nach dieser Strategie des „blauen Ozeans“ und die Suche nach einem optimalen Verstärkungslernalgorithmus (Reinforcement Learning) für den Handel mit bestimmten Finanzdaten kann vereinfacht werden. Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass man nur mit dem Verständnis der Grundlagen der Mathematik der stochastischen Steuerungstheorie leicht alle Algorithmen des verstärkenden Lernens ableiten und iterieren kann und mit einigen Informatikkenntnissen eine profitable Handelsstrategie implementieren kann.
Video und Folien sind im TUWEL-Kurs des Seminars abrufbar - Studierende müssen sich wahrscheinlich zuerst im TISS anmelden (keine Sorge, die Anmeldung im TISS generiert keine Note  ).
2021-03-24: Corona (Impfung und Tests)
Corona-Impfung
Studierende und Mitarbeiter_innen von Wiener Universitäten können sich beim
in der
für das Impfen vormerken lassen.
Wer schon in einer vorrangigeren Personengruppe ("Hochrisikogruppe", "Risikogruppe", "Kontakt mit Hochrisikopatient_innen" oder "Personen mit Behinderung") registriert ist, soll dabei bleiben, da diese Gruppen früher geimpft werden.
Sobald die entsprechende Personegruppe "dran ist", wird man vom Impfservice informiert und kann sich zu einem freien Termin anmelden.
Für die Impfung ist die gültige TUcard (Studierendenausweis / Mitarbeiter_innenausweis) notwendig. Falls das auf der Rückseite aufgedruckte Datum schon veraltet ist, bitte die Karte bei einem TUcard-Kiosk wieder neu bedrucken lassen.
Siehe auch Aussendungen des Rektorats:
"Alles Gurgelt"
Seit 22. März können Studierende der TU Wien im Rahmen des von der Stadt Wien unterstützten Projekts "Alles Gurgelt" gratis PCR-Corona-Tests machen:
Anmeldung mit am 22. März von Rektorin Seidler zugeschicktem PIN über
Warten bis (wöchentlicher) QR-Code für die Abholung von Tests geschickt wird - damit können in jeder Wiener Bipa-Filiale 2 Tests pro Person im selben Haushalt abgeholt werden.
-
Optional (kann übersprungen werden): Ausweiskontrolle & Test vor der Kamera (falls die Ausweiskontrolle nicht funktioniert, muss man ein JPG des Ausweises hochladen - es empfiehlt sich daher ein Photo des Ausweises am Computer bereit zu halten).
Retournierung des Tests vor 9:00 Uhr (Abholung 9-12 Uhr) bzw. vor 14 Uhr (Abholung 14-17 Uhr) in einer Rewe-Filiale (Bipa, Billa, Merkur, Penny, BP – Merkur Inside, JET – Billa Stop & Shop, SHELL – Billa Unterwegs).
Bei Abgabe des Tests vor 9 Uhr ist das Testergebnisses innerhalb von 24 Stunden (also 9 Uhr des Folgetags) verfügbar - mitunter auch schneller.
Gültigkeit des Coronatests in Österreich: 3 Tage ab dem Zeitpunkt des Selbsttests - anerkannter, mehrsprachiger Laborbefund - bitte beachten, dass in manchen Fällen, z.B. für Grenzübertritte, eine Identitätsfeststellung (Ausweiskontrolle & Test vor Kamera) notwendig ist!
Siehe auch Aussendungen des Rektorats:
2021-03-09: ERASMUS
Warum im Ausland studieren? Andere Länder, Sprachen, Kulturen kennenlernen. Andere Unis, andere Lehrende, andere Studienkolleg_innen - Kennenlernen von Erasmus-Studierenden aus ganz Europa! Mutig aus dem bisherigen heimischen Sicherheitsnetz mal raushüpfen! Sich für ein Semester oder ein Jahr neu organisieren. Vielleicht ist genau das die richtige Motivation um danach das Studium zügig abzuschließen. Auslandserfahrung wird auch von vielen Firmen sehr positiv bewertet!
Brexit? UK ist zwar aus der EU ausgestiegen, aber sowohl die TU Wien als auch die Uni Bath werden die Kooperation weiterführen und die üblichen Erasmus-Förderungen für Studierende werden hier aus anderen Töpfen bezahlt.
Schweiz? Ja, auch die Schweiz ist nicht Teil des Erasmus-Programms - der Austausch wird aber angelehnt an Erasmus abgewickelt und heisst in dem Fall "Swiss-European Mobility Programme (SEMP)". Auch hier gibt es finanzielle Förderung (laut neuesternNachricht leider nur mehr für einen Studierenden im Bereich der Mathematik).
Erasmus, sonst nix? Es gibt natürlich extrem viele Förderprogramme für Auslands-Studienaufenthalte, Auslands-Praktika, etc. - wir von FAM haben halt nur mit Erasmus (und da auch nur mit ausgewählten Unis) zu tun. Auf der Webseite des IO (International Office) findet ihr aber auch andere/weltweite Mobilitätsprogramme und vieles mehr.
2021-02-17: d-fine
Die Beratungsfirma bietet wieder (Online-)Veranstaltungen für Studierende an:
Bitte beachtet, dass die Anmeldung einige Tage vor der Veranstaltung endet.
2021-02-05: TUWEL & TUWEL Update
2021-01-27: (Online-)Prüfungstermine
105.643 Aktuarielle Modellierung
Achtung neuer Termin aufgrund von TUWEL-Update:
Mi., 18.02.2021, 12:00
[Vorlesungsunterlagen erlaubt, 60 min, TUWEL-Test]
105.120 Versicherungsvertragsrecht
Fr., 19.02.2021, 14:00
[Unterlagen/Gesetzestexte erlaubt, 60 min TUWEL-Test]
105.048 Lebensversicherungsmathematik
Mo., 22.02.2021, 10:00
["Keine Unterlagen", 90 min, Prüfungsangabe zum Drucken]
105.594 Finanzmathematik 1: diskrete Modelle
Mi., 24.02.2021, 14:00
["Keine Unterlagen", 120 min, Prüfungsangabe zum Drucken]
105.636 Finanzmärkte, Finanzintermediation und Kapitalanlage
Do., 25.02.2021, 18:00
["Keine Unterlagen", min t.b.a., TUWEL-Test]]
105.117 Versicherungsaufsichtsrecht
Fr., 26.02.2021, 09:00
[Unterlagen/Gesetzestexte erlaubt, 90 min, TUWEL-Test]
105.695 Einführung in die Stochastischen Prozesse und Zeitreihen
Mo., 01.03.2021
[Prüferzuordnung, Zoom-Link und finaler Slot wird
nach Abmeldefrist vor Prüfung bekanntgegeben,
(mündliche) Prüfung einzeln pro Student_in]
105.047 Sachversicherungsmathematik
Bis inkl. April 2020 Termin nach Vereinbarung
[Anmeldung direkt bei Prüfer Prof. Grandits,
Zoom-Link wird von Prüfer nach Anmeldung bekanntgegeben,
(mündliche) Prüfung einzeln pro Student_in]
2021-01-21: Student Research Case Study Challenge
The Society of Actuaries (SOA) is dedicated to advancing education and research for the actuarial profession. As part of its mission, the SOA recognizes the importance of partnering with colleges and universities to help develop future actuaries. With this in mind, the SOA’s Research Department is holding a Student Research Case Study Challenge, which provides an opportunity for teams of students to apply their actuarial skills on a real-world problem.
Over the course of eight weeks, teams of up to five students will research a case study situation, conduct actuarial analysis, formulate solutions, and present recommendations. The work will require a team approach to identify issues and organize priorities. The team will need to understand and select from potential data sources, develop models with appropriate accuracy metrics, summarize relevant results, and then present recommendations in a written format. Teams are encouraged to seek guidance from a faculty advisor to assist them in their overall approach. Teams can look forward to showcasing their creativity while building synergies within an actuarial setting.
Submissions will be graded by the judges, and the teams with the top submissions will be invited to present their submissions to the judges via audio and/or video conference, with the target being to have these presentations April 5–9, 2021. All teams meeting a minimum standard will be recognized in official SOA publications and team members will be awarded a certificate of participation.
Read the official rules of the SOA Student Research Case Study Challenge and complete the intention form by Sunday, February 28, 2021. Final submissions are due by 11:59 PM Central Standard Time on Friday, March 12, 2021. Any questions or clarifications on these rules should be directed to the SOA via email to research@soa.org.
2021-01-15: Student Programming Competition
The organisers of the FM21 conference − incl. researchers in or from Vienna (Prof. Birgit Rudloff, Prof. Josef Teichmann, Assoc.Prof. Stephan Sturm) − are pleased to announce the first...
The main focus of quantitative and data science roles in the finance industry today is to implement research in a real-world context. As such, student teams, composed of undergraduate and/or graduate students, are invited to partake in a two-month programming challenge to solve a mathematical programming problem arising in financial modeling. Teams will have the option to use a complimentary license of MATLAB provided by Mathworks.
Winning teams will be awarded cash prizes during an award ceremony at the SIAM Conference on Financial Mathematics and Engineering (FM21), which will take place either virtually or in hybrid mode June 1-4, 2021. The top four (4) teams will be invited to present. The teams will consist of 2-3 members each. There will be one (1) prize at each amount of $400, $300, $200, and $100.
2020-11-17: Schriftliche Prüfungen bis Ende Jänner
Liebe Studierende,
aufgrund des neuerlichen Lockdowns dürfen Prüfungen nicht mehr vor Ort abgehalten werden.
Noch kann ich nicht viel zu den zukünftigen Prüfungen sagen - ich werde die Info laufend auf der Webseite
Prüfungen bei FAM (FAM ⇒ Lehre ⇒ Prüfungen)
ergänzen.
Liebe Grüße, Sandra
2020-11-13: Neue Prüfungstermine festgelegt
Mi., 09.12.2020, 11:00, FH 1
105.152 AKFVM Sozialversicherungsrecht
["Keine Unterlagen", 90 min]
105.695 Einführung in die Stochastischen Prozesse und Zeitreihen
["Handbeschriebenes A4-Blatt", 90 min]
105.636 Finanzmärkte, Finanzintermediation und Kapitalanlage
["Handbeschriebenes A4-Blatt", 90 min]
Fr., 18.12.2020, 12:00, FH 1
105.594 Finanzmathematik 1: diskrete Modelle
["Keine Unterlagen", 120 min]
105.047 Sachversicherungsmathematik
["Keine Unterlagen", 90 min]
2020-10-22: FAM-jobs & Firmen-Events
-
FAM stellt sowohl für fortgeschrittene Studierende als auch für Absolvent_innen Stellenangebote im Bereich Finanz- und Versicherungsmathematik online. Wer an Jobs interessiert ist, möge sich in die dazugehörige FAM-jobs Mailingliste eintragen. Wer aktuelle Stellenangebote findet, die nicht auf FAM-jobs online sind, bitte diese an FAM-office senden.
-
Do., 5.11.2020, 14:00 – 16:30 Uhr, über MS Teams
"Bei der virtuellen Variante unseres d-fine Days berichten wir über das Wichtigste in Kürze: Lernen Sie unser Unternehmen, unseren Alltag und zwei echte Projekte kennen, ganz bequem von Zuhause aus. Vom Consultant bis zum Partner – vier unserer Mitarbeiter stehen Ihnen Rede und Antwort."
-
-
Do., 19.11.2020, 14:00 – 18:30 Uhr, über MS Teams
"Am 19.11.2020 veranstalten wir erneut unser Event für Studentinnen der MINT-Fächer sowie Wirtschaftswissenschaften. Erfahren Sie von unseren Beraterinnen, wie sie ins Consulting eingestiegen sind, was sie daran herausfordert und warum d-fine genau das Richtige für sie ist. Der Nachmittag wird aufgelockert durch Gruppenchats zu Projektvorstellungen, eine Gruppenarbeit, eine freiwillige kurze Yoga-Session und einen entspannten gemeinsamen virtuellen Ausklang."
-
Als eine der ältesten Wissenschaften hat die Mathematik nicht nur zum naturwissenschaftlichen und technischen Fortschritt der Menschheit wesentlich beigetragen, sondern auch die kulturelle Entwicklung maßgeblich mitgeprägt. Obwohl ihr Einfluss selten offensichtlich ist, wirkt sie dennoch auf vielfältige Weise in unserem täglichen Leben.
Mit TUForMath will die Technische Universität Wien diesen oft im Verborgenen gebliebenen Beitrag der Mathematik zu für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen.
-
-
Anerkannte Wissenschafter_innen sprechen verständlich über Ihre Forschung bzw. über interessante Themen der Mathematik. Die Vorträge können vor Ort 1) als auch via LiveStream verfolgt werden - es gibt auch Videos früherer Vorträge ( LiveStream & Videos)
-
Mathe mal anders erleben! Das kostenlose Schulprogramm - speziell für Schulklassen konzipiert - zeigt unkonventionelle Seiten der Mathematik.
Jetzt teilweise online und damit auch ein Angebot für Schüler_innen bzw. Schulklassen außerhalb Wiens!
Für Vor-Ort-Veranstaltungen gibt es nun auch den TUForMath Raum im Erdgeschoß des Freihauses der TU Wien.
-
2020-10-13: Seminar-Projekt: Case Studies
Case Studies sind äußerst hilfreich um verschiedene Themengebiete und Berufe kennenzulernen. Ein ehemaliger Student von FAM, Dr. Christoph Höggerl, MBA, möchte aktuellen Studierenden einen Einblick in den spannenden Projektalltag der Beratungsfirma d-fine Austria bieten. Dazu stellt er mit Kolleg_innen Case Studies aus dem Berufsalltag vor - einmal aus dem Finanzbereich und einmal aus dem Energie-/Industriesektor. Studierende sollen dann in Teams (zu dritt) Lösungen für diese Case Studies ausarbeiten - dazu stehen Vertreter_innen von d-fine mit Rat und Tat zur Verfügung. Eine Woche später präsentieren die Teams dann deren Ergebnisse.
Di., 27.10.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, via Zoom - Vorstellung Case Studies
Mi., 28.10.2020, ab 18 Uhr, via Zoom - 20-minütige Q&A Sessions je Team
Fr., 30.10.2020, ab 18 Uhr, via Zoom - 20-minütige Q&A Sessions je Team
Di., 3.11.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, via Zoom - Präsentation Lösungen der Case Studies
2020-10-07: FAM-Lehrveranstaltungen & -prüfungen
2020-10-02: Modul "Vertiefung Finanzmathematik"
Im Masterstudienplan Finanz- und Versicherungsmathematik wird im Modul "Vertiefung Finanzmathematik" ein Finanzmathematisches Wahlfach erwähnt. Details findet Ihr unter: FAM -> Lehre -> FAQ -> Master...
2020-09-30: Gratulation an Daniel Wimmer!
2020-09-30: Studienabschluss-Stipendium der TU
2020-08-07: Praxistage 2020
Geblockte Online-Vorlesung Di./Mi., 29./30. Sept. 2020:
-
-
Die Vorlesung beinhaltet das "Berufsständische Seminar", welches für die Aufnahme in die Sektion Anerkannter Aktuare der Aktuarvereinigung Östereichs (AVÖ) notwendig ist. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele gezeigt.
2020-08-06: High Potential Day 2020
High Potential Day 2020
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
+ viele Arbeitgeber_innen vor Ort,
Einblick in Firmen bzw. Organisationen!
+ Gesprächstermine mit Manager_innen
und Personalverantwortlichen,
Fragen stellen!
+ Jobangebote / Praktikumsangebote
auch für Dich!
Der jährlich stattfindende profil High Potential Day findet heuer - Corona-bedingt verschoben und unter speziellen Bedingungen - am
Mittwoch, den 30. September 2020
von 13:00 bis 18:00 Uhr im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste (ehem. Semperdepot), Lehárgasse 6/8, 1060 Wien, statt.
In mehreren der teilnehmenden Unternehmen der letzten Jahre arbeiten FAM-Absolvent_innen (die aktuellen Unternehmen sind noch nicht online).
Info und Anmeldung hpd20
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
https://highpotentialday.at/
(Anmeldefrist: 30. August)
Werde High Potential 2020!
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Eine attraktive Auszeichnung: Karriere-Startbudget, Reisegutschein, Mentoring, Businessoutfit, ...
profil und VIG kühren herausragende Bachelor- und Masterarbeiten
[bis zu 3 Jahre alte Abschlussarbeiten - Benotung bei brand-aktuellen Arbeiten kann auch nachgereicht werden].
In den Vorjahren gab es stets 4 Kategorien - eine davon Insurance!
Informationen zur Einreichung werden nach Anmeldung zum hpd20 per E-Mail zugeschickt.
Vorjahr / hpd19
^^^^^^^^^^^^^^^
Hier findet Ihr einen Bericht aus dem Vorjahr.
Unten ein Foto der Preisträger_innen 2019 (© Jürgen Hammerschmid).
FAM gratuliert unserem Tutor Fatih Bozdemir zur Aauszeichnung "High Potention Insurance 2019"!
2020-07-31: Anrechnung von Prüfungen / Mitbelegung
Grundsätzlich gilt:
-
-
Lehrveranstaltungen, die für ein Studium benützt wurden, welches für das aktuelle Studium an der TU Wien eine Voraussetzung waren, können keinesfalls angerechnet werden (z.B. Bachelor an UniWien und WU Wien, auf das Bachelorstudium der Uni Wien aufbauend ein Masterstudium an TU Wien - in dem Fall kann keine LVA angerechnet werden, die für den Bachelorabschluss ab der Uni Wien benützt wurde. Lehrveranstaltungen die an der Uni Wien und der WU Wien gemacht wurden, die nicht für den Bachelorabschluss an der Uni Wien benützt wurden, eignen sich grundsätzlich zum Anrechen - selbstverständlich obliegt die Anrechnung dann immer noch dem Studiendekan).
Folgendes sollte zusätzlich gelten:
(Leider bekommen wir an Instituten das nicht wirklich mit, daher kann ich auch nicht mehr Info geben. Bitte schickt mir Erfahrungsberichte, dann werde ich die Info hier gerne ergänzen!)
Lehrveranstaltungen von anderen Unis, bei denen es keine entsprechenden Lehrveranstaltungen an der TU Wien gibt, können auch "allgemein" für Gebundene Wahlfächer (z.B. AKFVM) angerechnet werden.
Zusätzlich zu Lehrveranstaltungen an anderen Unis kann auch ein fachspezifisches Praktikum in einer Firma (z.B. Versicherung, Bank) als Gebundenes Wahlfach (z.B. AKFVM) angerechnet werden. In dem Fall im Anrechnungsformular die Firma eintragen und statt Lehrveranstaltungen eine kurze aussagekräftige Erklärung sowie eine Bestätigung (inkl. Auflistung/Beschreibung der Arbeiten) der Firma.
-
Mitbelegung:
Studierende, die an der TU Wien inskribiert sind und einzelne interessante Prüfungen an anderen Unis absolvieren und für das Studium an der TU Wien benützen wollen, dürfen nicht vergessen, rechtzeitig an der anderen Uni mitzubelegen.
-
Mitbelegungen gelten immer nur für ein Semester - wer längerfristig mitbelegen möchte, muss die Mitbelegung jedes Semester verlängern bzw. neu beantragen.
-
2020-07-31: Studienkennzahl
2020-07-09: Nächstes Studienjahr / Wintersemester 2020
-
Die TU Wien geht von maximal halber verfügbarer Hörsaalkapazität aus.
Lehrveranstaltungen von Studienbeginner_innen (1. Sem. Bachelorstudien) sollen soweit möglich vor Ort abgehalten werden - speziell in den ersten Wochen des Semesters.
Distance Learning wird auch im Wintersemester notwendig sein und Lehrveranstaltungen die online abgewickelt werden können, sollen dahingehend umgestellt werden.
Lehrveranstaltungen, die online schwer oder gar nicht abzuhalten sind, sollen teils-teils (blended learning / integriertes Lernen) bzw. (z.B. bei Laboren, betrifft weniger die Mathematik) vor Ort stattfinden - die Entscheidung obliegt den jeweiligen Studiendekan_innen.
Prüfungen sollen weiterhin online sein, wo möglich bzw. sinnvoll.
-
-
Phase I - Koordinationsphase bis 31.07.2020:
Studienplankoordinator_innen aktivieren ausgewählte Lehrveranstaltungen und buchen dafür Lehrräume (Hörsäle, Seminarräume, Labors) - diese Lehrraumreservierungen haben absoluten Vorrang und werden 25.-31.07.2002 freigegeben.
Phase II - Reaktivierungsphase 01.-31.08.2020:
Institute/Lehrende können Lehrveranstaltungen aktivieren und dafür Räume buchen.
Raumreservierungen werden vom 25.-31.08.2020 nach einer Prioritätenliste von Studienplankoordinator_innen freigegeben oder abgelehnt (kein first-come-first-serve-Prinzip).
Phase III - freie Buchungsphase ab 01.09.2020:
üblicherweise first-come-first-serve-Prinzip - laufende Raumfreigaben.
Der Satz "Die Planung des Wintersemesters 2020/21 wird unter Annahme eines regulären Betriebs gemacht..." dürfte inzwischen hinfällig sein.
Für Studierende relevant (auch wenns nicht in der Aussendung steht):
Aktivierte Lehrveranstaltungen sind erst nach einem LVA-Freigabeprozess für Studierende bzw. öffentlich sichtbar. Der LVA-Freigabeprozess ist unabhängig vom Raum-Freigabeprozess und umfasst die Freigabe durch einen Lehrenden, durch den Institutsvorstand und durch den Studiendekan. Lehrveranstaltungen sind also möglicherweise zu unterschiedlichen Zeiten online.
Wenn Lehrveranstaltungen aus Studienplänen bis Anfang September nicht sichtbar sind, dann am besten beim Studiendekan nachfragen (ev. fehlt nur eine Freigabe).
Am besten das Lehrangebot zu im Laufe des Septembers bzw. zu Semesterbeginn nochmals checken - gerade interessante Wahlfächer sind oft "Nachzügler".
2020-07-09: Abschlussarbeiten finden
Der Österr. Bibliothekenverbund ist insgesamt sehr praktisch, da man hier alle Bibliotheksbestände aller österreichischen Unis findet. Wenn ein Journal nicht über die TU zugänglich ist, aber an z.B. der WU ist, dann fragt man eben einen Studienkollegen oder jemand im Freundeskreis, der an der WU studiert oder arbeitet. So kommt man zu vielen Unterlagen, die sonst nur eingeschränkt zugänglich sind (selbst wir Angestellten machens manchmal so  ).
Sowohl in catalogplus als auch im Österr. Bibliothekenverbund könnt ihr bei jeder Abschlussarbeit bzw. sogar bei jedem Datensatz (Buch, Artikel, ...) einen Kurzlink bzw. Dauerlink (permalink) finden, der beim Zitieren bzw. beim Versenden einer Info recht praktisch ist - vergleiche z.B.:
2020-07-09: E-Mails von Studierenden
E-Mail-Signatur:
Bei Anfragen an Instituten, Fakultäten, der Studienabteilung etc. wird sehr oft auch die Matrikelnummer benötigt. Wenn die Info nicht im Absender (Bezeichnung/Name und E-Mailadresse) zu finden ist, empfieht es sich eine simple E-Mail-Signatur einzurichten (z.B. "Vorname Nachname, e00000000[=Matrikelnummer]), die automatisch eingefügt wird - das funktioniert sowohl in E-Mail-Programmen als auch bei gängigen Webmails.
E-Mails von Privatadressen sind zwar ok, es wäre aber besser, wenn Studierende von deren TU-Adresse schreiben. Benotungen, Beurteilungen bzw. sonstige personenbezogene Daten/Infos dürften von Seiten der TU Wien aus datenschutzrechtlicher Sicht nämlich nur an klar zu Personen zuordenbare E-Mail-Adressen geschickt werden.
2020-06-12: Last Minute: Best Teaching Awards
2020-06-02: Math Challenge - Urlaub gewinnen
Dear riddle lovers,
we are super excited to announce the launch of another UNIQA 4WARD Math Challenge, with the first riddle being posted on 8th June 2020 at 3pm.
Are you ready?
This time, the challenge consists of 4 mathematical riddles, which will be published every week on Monday at 3pm (from 8th – 29th June 2020). Take part by submitting your answer on our website and stand a chance to win amazing prizes.
For detailed information, please visit our homepage or join our Facebook and LinkedIn Group UNIQA Forum MathematiQum.
We look forward to your participation!
Best regards,
Your UNIQA 4WARD Team
2020-05-27: Zutritt zu Präsenz-Prüfungen
Zugangsplan zum Hörsaal:
Je nachdem zu welchem Hörsaal man zugeteilt ist, kann man zu unterschiedlichen Gebäude-Eingängen zugeteilt werden, damit es keinen Stau beim Eingang gibt bzw. können auch Routen im Gebäude festgelegt werden, wie man zum Hörsaal kommt (dies muss nicht der kürzeste Weg sein - wichtig ist, dass es keinen Stau auf den Gängen gibt). Im Gebäude sollte alles (auch WCs) ausgeschildert sein.
2020-05-23: Schriftliche Prüfungen
2020-05-19: Buchentlehnung / Skriptenverkauf bei FAM
Aufgrund mehrerer Nachfragen:
Buchentlehnungen und Skripten- bzw. Kopienkauf war und ist bei FAM(!) ganze Zeit möglich - allerdings nicht im Freihaus-Gebäude [kein Einlass für Studierende, weiterhin Home-Office-Auflage] sondern nur nach Terminvereinbarung und mit Mund-Nasen-Bedeckung auf der Rückseite des Freihauses (Tiefgaragenausfahrt/Operngasse - gegenüber Bärenmühldurchgang).
-
2020-05-19: KEIN Rektorstag 2020S
Im Sommersemester 2020 gibt es keinen Rektorstag - Freitag, der 22 Mai 2020, ist ein ganz normaler Vorlesungstag.
Insgesamt entfallen alle vorlesungsfreien Zeiten im aktuellen Sommersemester - auch während der üblichen Sommerferien können Lehrveranstaltungen und Prüfungen stattfinden.
Rechtsgrundlage:
"Gemäß § 2 C-UHV entfällt für das Sommersemester 2020 die lehrveranstaltungsfreie Zeit. Es finden auch in den Sommermonaten (Juli, August, September) Lehrveranstaltungen und Prüfungen statt. Das Semester endet am 30. September 2020."
(siehe Akademischer Kalender → Lehrveranstaltungsfreie Zeiten ... 2019/2020)
2020-05-18: Rechtliche Bestimmungen
-
Betrifft nur Studienwerber_innen
Festlegung von Fristen und Kriterien für Eignungs-, Aufnahme- und Auswahlverfahren für das Studienjahr 2020/21
Präsenz-Verfahrensschritte (z.B. Aufnahmeprüfungen) über 200 Personen erst ab 1. August
Unis können Verfahren tw. abhändern (z.B. elektronische Verfahren statt Präsenzveranstaltung, schulische Leistungen zur Beurteilung heranziehen, ...)
-
Prüfungen nicht nur zu Semesterende/-anfang sondern ganzen Sommer 2020 möglich
-
Prüfungsmodi können vom Studienplan abweichen
Online-Prüfungen explizit erlaubt. Wird eine elektonische Prüfung aufgrund von techn. Problemen (ohne Verschulden d. Stud.) abgebrochen, darf diese nicht auf die zulässige Zahl der Prüfungsantritte angerechnet werden.
-
Anspruch auf Studienförderung 2020S bleibt aufrecht, auch bei eingeschränkten Studienbedingungen
Verlängerung von Nachweisfristen
Verlängerung der Studienförderung ab/nach 2020S
Lockerung der Rückzahlungspflichten bei Auslandstipendien
-
Verordnungsermächtigung für den Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Anerkennung von Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit COVID-19 im Interesse der öffentlichen Sicherheit, der Gesundheitsvorsorge, des Unterrichtswesens oder der Versorgungssicherheit durchgeführt werden, im Ausmaß von 4 ECTS (z.B. Freifächer)
Lockerung Kettenvertragsregelung für Projektangestellte (könnte für angestellte Doktorand_innen hilfreich sein)
2020-05-07: Präsenzprüfungen ab Juni 2020
-
Es werden nun zuerst von den Studienplankoordinator_innen Hörsäle für Prüfungen eingeteilt (STEOP-Prüfungen haben hier Vorrang) und für alle anderen Prüfungen können dann erst ab 21. Mai Hörsäle von den Instituten gebucht werden (wo es dann wieder heissen wird: first come first serve). Bisherige Prüfungstermine können daher derzeit nicht zugesagt werden, obwohl der Studienplankoordinator für die Mathematik bereits informiert ist, dass wir die Prüfungstermine gerne so eingeteilt hätten, wie sie bisher waren.
Sobald es was Neues gibt, werden wir/FAM Euch Studierende informieren.
2020-04-28: Update für Prüfungen & LVAen
Verschiebung der für 8. Mai geplanten schriftlichen Prüfungen 
Sozialversicherungsrecht
Der Vortragende hat alle Folien online im TISS unter " Unterlagen" zur Verfügung gestellt - die Folien haben alle Seitennummern erhalten (auch die früher schon hochgeladenen Folien).
Bitte schreibt beim Lernen Eure Fragen mit Angabe der Seitennummern (zu der die Frage ist) zusammen und sendet dies an Sandra.
Es wird voraussichtlich Anfang Mai bekanntgegeben, in welcher Art und Weise dann Fragen beantwortet werden (z.B. Videokonferenz, Chat).
Schriftliche Prüfung: Diese soll Anfang/Mitte Juni stattfinden - kann aber auf Wunsch [hier darf es allerdings kein Veto geben] auch auf Juli verschoben werden.
2020-04-03: Einreichung Studienabschluss
Bachelorstudium:
-
Dann wollen wir hoffen, dass die Erleichterung beim Antrag auch für die Zukunft beibehalten wird . Falls übrigens jemand einen anderen/logischeren Weg zur Einreichungsseite des Dekanats findet, bitte mir/Sandra mitteilen.
Masterstudium:
Es gibt derzeit (noch) keine offizielle Information vom Dekanat. Bei der letzten Einreichungsfrist (26.03.2020) hat aber bereits ein Student von FAM elektronisch eingereicht - bezüglich Diplomarbeit wurde ihm mitgeteilt, dass er diese nachreichen kann.
-
Abschlussprüfungen können Online via "GoToMeeting" absolviert werden. Dafür müssen 1. die technischen Vorraussetzungen gegeben sein und 2. alle Beteiligten damit einverstanden sein.
Einreichfristen und Prüfungszeiträume bleiben nach bisherigem Informationsstand gleich.
2020-04-02: Einschränkung Studienbetrieb bis (mind.) 30. April 2020
2020-04-01: Weitere mündliche Prüfungen
2020-03-27: Mündliche Prüfungen
2020-03-23: Prüfungen
Prof. Friedrich Hubalek bietet mündliche Prüfungen auch online an. Am einfachsten per Skype. Möglich ist auch Zoom oder GoToMeeting. Er lernt auch gern andere Systeme kennen, sofern diese für TU-Mitarbeiter zugänglich sind.
Siehe auch News 2020-03-16 zu mündl. Prüfungen bei Prof. Schmock.
Anmeldung bzw. Terminvereinbarung direkt über Herrn Hubalek.
Die schriftlichen Prüfungen "Sozialversicherungsrecht" und "Buchhaltung und Bilanzierung im Versicherungswesen" müssen auf unbestimmt verschoben werden.
2020-03-16: Corona & Mündl. Prüfungen
2020-03-16: Doppeltes Jubiläum: 50 & 90 Jahre
Vor 50 Jahren wurde die Abteilung Versicherungsmathematik von dem damals neu berufenen Professor Dr. Karl-Heinz Wolff gegründet - das war die Grundsteinlegung für FAM. FAM selbst gibt es seit 1998 - Details findet Ihr in der History of FAM.
Em.O.Univ.Prof. Dr. Karl-Heinz Wolff hatte kürzlich seinen 90 Geburtstag gefeiert! Wie man an dem Foto mit seiner lieben Frau sieht, hält (Versicherungs-)Mathematik jung und geistig fit - sein Steckenpferd war übrigens die Logik & die (abzählbare) Unendlichkeit.
Wir/FAM wünschen Em.Prof. Wolff und seiner Frau noch viele glückliche gemeinsame Jahre!
2020-03-10: Corona & Lehre/Teaching
Mittwoch, 11. März 2020 bis inkl. Do., 16. April 2020
TISS-News, TUWEL-Aussendungen
Lehrende von FAM bzw. das FAM-Office werden Euch via TISS-News bzw. TUWEL-Aussendungen informieren, wenn es bei Lehrveranstaltungen Unterlagen zum Eigenstudium, Lehrvideos, neue Übungsangaben, etc. gibt. Daher bitte: Lehrveranstaltungen im TISS zu den Favoriten hinzufügen und entsprechende TISS-News lesen sowie darauf achten, dass E-Mails an die generische Studierendenadresse gelesen werden.
Mündliche Prüfungen von FAM
Mündliche Prüfungen bei FAM-Lehrveranstaltungen finden ohne weitere Einschränkungen statt. Auch Treffen für mündliche Prüfungen sind ab 16.03.2020 von der TU Wien untersagt.
Schriftlichen Prüfungen von FAM
Im oben genannten Zeitraum sind derzeit nur zwei schriftliche Prüfungen von FAM geplant:
01.04.2020: "Buchhaltung und Bilanzierung im Finanzwesen" sowie
03.04.2020: "Sozialversicherungsrecht".
Diese Prüfungen finden jedenfalls erst nach Abschluss der zugehörigen Vorlesungen statt - abhängig davon, ob es eine "digitale" Lösung für die Vorlesungsteile gibt, finden die Prüfungen an den genannten Terminen oder sonst entsprechend später statt. Details zu gegebener Zeit via TISS-News.
FAM-Bibliothek / FAM-library
FAM-Sekretariat / FAM-office
Kontaktiert uns idealerweise immer vorab per E-Mail: fam@fam.tuwien.ac.at oder Telefon: 01-58801-10511.
|