by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik in der Praxis"
spricht Herr Dr. Stefan Pichler (TU Wien) ueber
"Risikomanagement von Kapitalmarktfloatern"
Abstract:
Kapitalmarktfloater sind Anleihen mit variabler Verzinsung, bei denen
die Hoehe des Kupons nicht wie ueblich von einem fristenkongruenten
Geldmarktzinssatz (Geldmarktfloater) sondern von einem Kapitalmarktzinssatz
(in Oesterreich meist eine Sekundaermarktrendite) mit laengerer Laufzeit
abhaengt. Im Gegensatz zu Geldmarktfloatern existiert fuer Kapitalmarktfloater
keine einfache Duplikationsstrategie. Im Zuge der Umsetzung der
Kapitaladaequanzrichtlinie stellt sich fuer das Risikomanagement in Banken die
Frage nach einem praktikablen Bewertungsmodell fuer diese Instrumente.
Ausgehend von Jamshidian (1997) wird ein Verfahren vorgestellt, das zumindest
fuer Kapitalmarktfloater, deren Referenzzinssatz eine Par Coupon Yield
(Swap Rate, Constant Maturity Rate) ist, ein Mapping auf die betreffenden
Diskontierungsfaktoren ermoeglicht. Fuer Instrumente, deren Verzinsung
von einer Sekundaermarktrendite abhaengt, kann allerdings gezeigt werden, dass
eine Abbildung von Instrumenten allein auf die Diskontierungsfaktoren nicht
ausreichend ist. Zur Loesung dieser Problematik wird ein empirisch motivierter
Ansatz vorgestellt, der eine praktikable aber auch finanzwirtschaftlich
konsistente Einbindung dieser Instrumente in das Risikomanagementsystem
erlaubt.
Im unmittelbaren Anschluss an den Vortrag wird Herr Dr. Pichler fortsetzen
mit der
Vorstellung des CCEFM Doctoral Program in Finance:
CCEFM (Center for Central European Financial Markets) ist eine Initiative der
Uni Wien, der WU Wien, der TU Wien und der Wiener Boerse AG mit dem Ziel,
fuer den Standort Wien ein universitaetsuebergreifendes Doktoratsstudium
im Bereich Finanzierung zu koordinieren sowie den Ausbildungsstand - orientiert
an den anglo-amerikanischen Raum - anzuheben. Ziel des Programms ist es, eine
qualitativ hochwertige, international konkurrenzfaehige Ausbildung anzubieten.
Weitere Anreize fuer Teilnehmer sind die Koordination des Lehrprogramms sowie
Kontakte zu Professoren von anderen (insbesondere amerikanischen)
Universitaeten.
Ueber den erfolgreichen Abschluss des Programms, das bereits im Herbst 1998
starten wird, wird ein eigenes CCEFM-Zertifikat ausgestellt.
Zeit: Mittwoch, 24.06.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik in der Praxis"
spricht Herr Reiner Buss (RZB) ueber
"Financial Arithmetic"
Zeit: Mittwoch, 17.06.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
S.g. Kollege/in!
Wir mochten Sie auf diesem Weg uber folgende Aktivitaten informieren
(falls es Ihr Terminplan erlaubt, stehen wir selbstverstandlich auch fur
ein personliches Gesprach zu Verfugung).
Es gibt seit langerem Uberlegungen das Doktoratsstudium im Bereich
Finanzierung osterreichweit zu harmonisieren und zu koordinieren
sowie den
Ausbildungsstand - orientiert an den anglo-amerikanischen Raum -
anzuheben.
Diese Uberlegungen sind vor allem im Umfeld der Austrian Working Group on
Banking and Finance entstanden, die seit sieben Jahren Tagungen
veranstaltet, Working Papers herausgibt etc.
Nun hat ein Professoren-Team bestehend aus Uhlir (TU), Dockner und
Zechner
(Uni-Wien), sowie Bogner und Geyer (WU-Wien) diese Uberlegungen soweit
konkretsiert, dass eine Plattform geschaffen wurde, die ein gemeinsames
Doktoratsprogramm ab 1998 anbietet. Absolventen des Programms
erhalten das
Doktorat von der Universitat, an der sie inskribiert sind und mussen
samtliche Voraussetzungen (Seminare, Rigorosen, etc) erfullen, die an der
jeweiligen Universitat zu erfullen sind. Zusatzlich sind Kurse des
Programms zu absolvieren. Teilnehmer des Programms erhalten die Garantie,
dass ihre Dissertation von einem der Professoren des Teams - dessen
Mitglieder in Zukunft erweitert werden soll - betreut zu werden.
Auslandischen Teilnehmern werden allfallige Inskriptionskosten
ersetzt. Das
Ziel des Programms ist eine qualitativ hochwertige, international
konkurrenzfahige Ausbildung anzubieten. Weitere Anreize fur
Teilnehmer sind
die Koordination des Lehrprogramms sowie Kontakte zu Professoren von
anderen (insbesondere amerikanische) Universitaten. Uber den
erfolgreichen
Abschlus des Programms wird ein Zertifikat ausgestellt.
Das Programm wird als gemeinsame Initiative der Uni-Wien, der
WU-Wien, der
TU-Wien und der Wiener Borse AG in Form des Centers for Central European
Financial Markets (CCEFM) prasentiert und soll im Herbst 1998 starten.
Fur weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfugung.
Mit freundlichen Grusen,
Engelbert Dockner und Josef Zechner
=========================================================================
Hier eine Ergaenzung zur Seminarankuendigung von Prof.Cars Hommes:
Abstract:
Methods and techniques from nonlinear dynamics and applications to
economics and finance will be discussed. Bounded rationality and
expectations formations will be a major theme.
Ergaenzung zu den References:
C.Hommes and G.Sorger, Consistent Expectations Equilibria, Tinbergen
Institute WP TI 97-051/1.
Der Vortrag wird ca. 2h (plus Pause) dauern mit anschliessender
Diskussion (wo die Moeglichkeit besteht, auch eigene
Forschungsansaetze in diesem Gebiet mit Prof. Hommes zu diskutieren).
Im Anschluss ist ein Heurigen- bzw. Biergartenbesuch geplant.
Andrea Gaunersdorfer
----------------------------------------------------
Dr. Andrea Gaunersdorfer
Department of Business Administration
University of Vienna
Bruenner Strasse 72
A - 1210 Wien
Tel.: +43-1-29 1 28-466, Fax: 464
mailto:gauner@finance2.bwl.univie.ac.at
http://www.bwl.univie.ac.at/bwl/fiwi1/members/gauner/gauner.htm
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik in der Praxis"
spricht Herr Prof. M. Meyer (Institut fvr Mathematik) ueber
"Numeraire Change and Black-Scholes under
Stochastic Interest Rates"
Abstract: By using the zero coupon bond maturing at the time T of expiry
of a
European option as a numeraire it is possible to show that the
Black-Scholes
formula holds (with the obvious modifications) even under stochastic
rates of
interest. It has to be assumed only that certain volatilities are
deterministic (but possibly still time dependent).
The talk is based on a paper of Geman, El Karoui and others.
Zeit: Mittwoch, 10.06.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Im Anschluss an das Seminar steht ein Heurigenbesuch auf dem Programm
(ab etwa 20 Uhr):
Heuriger Steinschaden, Kahlenbergerstrasse 18 (Endstation Linie D).
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
Im Rahmen des SFB "Adaptive Information Systems and Modelling in
Economics and Management Science"
(Initiative 6: "Artificial Financial Markets and Investment
Decisions")
haelt am
Dienstag, 9. Juni 1997 um 15 Uhr
Prof. Cars Hommes (Universitaet Amsterdam)
ein Seminar ueber
"Adaptive Beliefs and the Emergence of Complex Dynamics in Economic
and Financial Models"
selected references:
W.A.Brock and C.H.Hommes, A Rational Route to Randomness,
Econometrica 5 (1997), pp.1059-1095.
W.A.Brock and C.H.Hommes, Models of Complexity in Economics and
Finance,
in: C.Heij, H.Schumacher, B.Hanzon, K.Praagman (eds.), System
Dynamics in Economic and Financial Models, John Wiley, 1997, pp.3-44.
W.A.Brock and C.H.Hommes, Heterogeneous Beliefs and Routes to Chaos
in a Simple Asset Pricing Model, WP 1997, forthcoming in J. Econ.
Dynamics and Control.
W.A.Brock, Asset Price Behavior in Complex Environments,
in: W.B.Arthur, S.Durlauf, D.A.Lane (eds.), The Economy as an
Evolving Complex System II, Santa Fe Institute Studies in the
Sciences of Comlexity, Addison-Wesley, 1997.
Das Seminar findet im HS 5 (BWZ, Bruenner Strasse 72) statt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Andrea Gaunersdorfer
----------------------------------------------------
Dr. Andrea Gaunersdorfer
Department of Business Administration
University of Vienna
Bruenner Strasse 72
A - 1210 Wien
Tel.: +43-1-29 1 28-466, Fax: 464
mailto:gauner@finance2.bwl.univie.ac.at
http://www.bwl.univie.ac.at/bwl/fiwi1/members/gauner/gauner.htm
=========================================================================
CCEFM Doctoral Program
Dieses Doktorats-Programm wird als gemeinsame Initiative der Uni-Wien, der
WU-Wien, der TU-Wien und der Wiener B=F6rse AG in Form des Centers for
Central European Financial Markets (CCEFM) pr=E4sentiert und soll im Herbst
1998 starten.
Hintergund:
Es gibt seit l=E4ngerem =DCberlegungen das Doktoratsstudium im Bereich
Finanzierung =F6sterreichweit zu harmonisieren und zu koordinieren sowie den
Ausbildungsstand - orientiert an den anglo-amerikanischen Raum - anzuheben.
Dieses =DCberlegungen sind vor allem im Umfeld der Austrian Working Group on
Banking and Finance entstanden, die seit sieben Jahren Tagungen
veranstaltet, Working Papers herausgibt etc.
Nun hat ein Professoren-Team bestehend aus Uhlir (TU), Dockner und Zechner
(Uni-Wien), sowie Bogner und Geyer (WU-Wien) diese =DCberlegungen soweit
konkretsiert, dass eine Plattform geschaffen wurde, die ein gemeinsames
Doktoratsprogramm ab 1998 anbietet. Absolventen des Programms erhalten das
Doktorat von der Universit=E4t, an der sie inskribiert sind und m=FCssen
s=E4mtliche Voraussetzungen (Seminare, Rigorosen, etc) erf=FCllen, die an de=
r
jeweiligen Universit=E4t zu erf=FCllen sind. Zus=E4tzlich sind Kurse des
Programms zu absolvieren. Teilnehmer des Programms erhalten die Garantie,
dass ihre Dissertation von einem der Professoren des Teams - dessen
Mitglieder in Zukunft erweitert werden soll - betreut zu werden.
Ausl=E4ndischen Teilnehmern werden allf=E4llige Inskriptionskosten ersetzt. =
Das
Ziel des Programms ist eine qualitativ hochwertige, international
konkurrenzf=E4hige Ausbildung anzubieten. Weitere Anreize f=FCr Teilnehmer s=
ind
die Koordination des Lehrprogramms sowie Kontakte zu Professoren von
anderen (insbesondere amerikanische) Universit=E4ten. =DCber den erfolgreich=
en
Abschlu=DF des Programms wird ein Zertifikat ausgestellt.
Weitere Informationen unter:
Phone +43-1-5051973-12
Fax +43-1-5051973-17
Mail CCEFM(a)pop.tuwien.ac.at =20
CCEFM c/o Department of Finance,=20
Vienna University of Technology, Floragasse 7/4, A-1040 Vienna
=20
o. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner
o. Univ.-Prof. Dr. Josef Zechner
VSX WORKSHOP
Aufgrund von Terminproblemen des Vortragenden, Professor Espen Eckbo,
muss der Vortrag am 29. 05. 1998 leider entfallen.
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Direkt anknuepfend an die sehr interessante Diskussion vom 20. Mai ueber
Risikoschaetzung wird Herr Prof. Schachermayer am 27. Mai (in Abaenderung
des urspruenglichen Vortragsthemas) ueber die Arbeit
"Definition of coherent measures of risk"
von Artzner, Delbaen, Eber und Heath vortragen.
Zeit: Mittwoch, 27.05.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Der zweite Vortrag von Prof. Schachermayer wird wie geplant am 3. Juni
stattfinden:
"Von Aktienkursen zu Zinsmodellen:
Paradigmen der finanzmathematischen Forschung"
Zeit: Mittwoch, 3.06.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
o. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner
o. Univ.-Prof. Dr. Josef Zechner
VSX WORKSHOPS
Einladungen
zu den
Vortraegen
"Conditional Long Run Performance Following Security Offerings:
Is there a New Issues Puzzle''
Professor Espen Eckbo
Freitag, 29. Mai 1998
von 15:30 - 17:00 im Hoersaal 8 des Betriebswirtschaftlichen
Zentrums der Universitaet Wien, Bruenner Strasse 72, 1210 Wien
"Capital Markets and the Evolution of Family Businesses''
Professor Uptal Bhattacharya
Donnerstag, 25. Juni 1998
von 13:00 - 15:30 im Hoersaal 8 des Betriebswirtschaftlichen
Zentrums der Universitaet Wien, Bruenner Strasse 72, 1210 Wien
"Insider Trading, Investment and Liquidity: A Welfare Analysis''
Professor Sudipto Bhattacharya
Freitag, 26. Juni 1998
von 15:30 - 17:00 im Hoersaal 8 des Betriebswirtschaftlichen
Zentrums der Universitaet Wien, Bruenner Strasse 72, 1210 Wien
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik in der Praxis"
spricht Herr Univ.Prof. W. Schachermayer (BWZ) ueber
"Von Aktienkursen zu Zinsmodellen:
Paradigmen der finanzmathematischen Forschung, I"
Zeit: Mittwoch, 27.05.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Der zweite Teil des Vortrags wird am 3. Juni stattfinden (gesonderte
Einladung folgt).
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik in der Praxis"
spricht Herr Dr. E. Raschhofer (ERSTE Bank) ueber
"Value at Risk -
Risikomanagement von Optionen in Theorie und
Praxis"
Zeit: Mittwoch, 20.05.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Der Vortrag gibt einen Ueberblick ueber die typischen Probleme, die mit
der
Messung des Marktrisikos fuer die Gesamtbank verbunden sind.
Ausgehend von den Anforderungen an ein bankweites Marktrisikomesssystem
werden die verschiedenen Moeglichkeiten zur Berechnung von VaR
(Varianz/Kovarianz-Methoden, Monte Carlo- und Historische Simulation) mit
ihren Staerken und Schwaechen kurz vorgestellt.
Ist es in der Praxis aufgrund der vielen Einflussfaktoren eines grossen,
aber linearen Portfolios oft schwierig, die Risikosituation richtig
wiederzugeben, so stellen Optionen mit ihren stark nichtlinearen
Abhaengigkeiten von den Risikofaktoren eine besondere Herausforderung an
jedes VaR-System dar.
In diesem Zusammenhang werden verschiedene Ansaetze zur Beruecksichtigung
von
Optionalitaeten vorgestellt. Aus mathematischer Sicht bietet insbesondere
die
sog. Delta-Gamma Naeherung einen interessanten Zugang, da sich auf
analytischem
Wege exakte Ergebnisse ableiten lassen. Die Hintergruende und Grenzen
dieser
Methode sowie Vergleiche mit Simulationsergebnissen werden ausfuehrlich
dargestellt.
Schliesslich wird die Thematik der Ergaenzung von VaR durch Stresstests
und
den daraus resultierenden Problemen kurz angesprochen.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
Einladung
zu einem Gastvotrag von
Professor Wolfgang DOMSCHKE
(TU-Darmstadt)
am Mi, 13.5.1998 von 17.00 s.t. - 18.30
HS 13 / BWZ
Es handelt sich um einen Uebersichtsvortrag zur Standortplanung
und Standorttheorie.
Herr Kollege Domschke ist in der Woche von 11.-15.5. als
Gastprofessor am BWZ t=E4tig und im Prinzip an meinem Lehrstuhl zu
erreichen.
MfG
o.Univ.Prof. Dr. Richard F. Hartl
Lehrstuhl f. Produktion und Logistik
Institut f. BWL
Universit=E4t Wien / BWZ
Br=FCnnerstr. 72
A-1210 Wien
Tel. ++43 - 1 - 29128 - 501
Tel. ++43 - 1 - 29128 - 502 (Sec.)
Fax. ++43 - 1 - 29128 - 504
E-Mail:
hartl(a)pom.bwl.univie.ac.at
Richard.Hartl(a)univie.ac.at
http://www.bwl.univie.ac.at/bwl/prod/hartl.htmhttp://www.bwl.univie.ac.at/bwl/prod/pom.htm
=========================================================================
Einladung
zu dem Gastvotrag von
Professor Robert A. Haugen
"The Beast on Wallstreet''
Zeit: 7. Mai 1998, 18.00 Uhr (heute!!!!!!!!!!)
Ort: Festsaal der Bank Austria, Renngasse 2, 1010 Wien
Josef Zechner
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik in der Praxis"
spricht Herr Univ.Prof. G. Pflug (Institut fuer Statistik) ueber
"Stochastische Optimierung im Finanzbereich:
Von den Daten ueber die Modelle zu den optimalen Entscheidungen"
Zeit: Mittwoch, 13.05.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Der Vortrag berichtet ueber das Projekt AURORA: Stochastische dynamische
Optimierung im Finanzbereich auf Parallelrechnern.
Die stochastische dynamische Optimierung beruht auf drei Saeulen: Einem
stochastischen Modell der oekonomischen Randbedingungen der
Entscheidungen, einer Beschreibung der moeglichen Finanzkontrakte (bonds,
stocks, futures, options, loans, etc.) und der Formulierung der
Zielfunktion.
Die oekonomischen Randbedingungen (d.h. alle Risken wie Zinsrisiko,
Wechselkursrisiko, Kursrisiko etc.) werden durch einen diskreten
stochastischen Prozess beschrieben. Es wird erlaeutert, wie man -
ausgehend von den historischen Daten und einem abstrakten Modell (meist
ein stochastisches Differentialgleichungsmodell) - einen einfachen
Markovprozess, einen Geburts- und Todesprozess anpassen kann, der einen
Kompromiss zwischen Beschreibungsgenauigkeit und Einfachheit darstellt.
Die Formulierung der Zielfunktion erlaubt die Einbeziehung der
Risikoaversion bzw. -freude des Entscheidungstraegers. Einige Risikomasse
und ihre Eigenschaften werden vorgestellt.
Das gesamte Entscheidungsproblem ist nun als konvexes Optimierungsproblem
mit Millionen von Variablen und Hunderttausenden Gleichungen beschrieben.
Zur Loesung dieses Problems und damit zur Entscheidungsfindung werden
Dekompositionsalgorithmen herangezogen, die auf paralleler Hardware
ablaufen koennen.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
FORSCHUNGS-SEMINAR:
Am Fr., 15.5.1998 von 14.00-15.30
haelt im Sprachlabor 2 des Betriebswirtschaftlichen Zentrums,
Universitaet Wien, Bruennerstrasze 72, 1210 Wien,
Dr. Herbert Dawid (Uni Wien)
einen Vortrag ueber seine Arbeit ,
''Repeated Moral Hazard with Boundedly Rational Agents''
Eine Kopiervorlage des Papers liegt im Sekretariat von Prof.
Zechner am Betriebswirtschaftszentrum auf.
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik in der Praxis"
spricht Frau DI Ulrike Freisleben (P.S.K.) ueber
"Handel mit Zinsen und Zinsderivaten "
Zeit: Mittwoch, 06.05.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
VSX-WORKSHOP
Am Fr., 8.5.1998 von 15.30-17.00
haelt im Hoersaal 8 des Betriebswirtschaftlichen Zentrums,
Universitaet Wien, Bruennerstrasze 72, 1210 Wien,
Prof. Darrel Duffie (Stanford)
einen Vortrag ueber seine gemeinsame Arbeit mit Prof. David Lando
(Copenhagen University),
''Term Structures of Credit Spreads with Incomplete Accounting
Information''.
Eine Kopiervorlage des Papers liegt - soweit vorhanden - im
Sekretariat von Prof. Zechner am Betriebswirtschaftszentrum auf.
=========================================================================
VSX-WORKSHOP
Am Do., 23.4.1998 von 15.00-16.30
haelt im Seminarraum 1 des Betriebswirtschaftlichen Zentrums,
Universitaet Wien, Bruennerstrasze 72, 1210 Wien,
Prof. Bruno Biais (Toulouse)
einen Vortrag ueber seine gemeinsame Arbeit mit Catherine Casamatta
(Toulouse),
''Optimal leverage and aggregate investment''.
Eine Kopiervorlage des Papers liegt - soweit vorhanden - im
Sekretariat von Prof. Zechner am Betriebswirtschaftszentrum auf.
------------
Abstract:
Relying on optimal contracts we analyze the financing of investment
projects when entrepreneurs must exert unobservable effort and can
switch to less profitable and riskier projects. When the effort
problem is more severe than the risk shifting problem, optimal
financing amounts to a combination of debt and equity. In the
alternative case stock options must also be used. We then analyze
the aggregate investment and equilibrium cost of capital arising
when a continuum of such entrepreneurs, differing in terms of
initial wealth, face a continuum of households. We examine the
consequences of shocks on the magnitude of the risk-shifting and
effort problems for aggregate investment, credit rationing, leverage
and the cost of capital.
=========================================================================
Call for Email comments and announcement:
Roundtable discussion on:
ACE (Agent based Computational Economics), EXPERIMENTAL DESIGN AND DATA
ANALYSIS
Co-Organizers: Blake LeBaron (U of Wisconsin, blebaron(a)ssc.wisc.edu) and
Chris
Preist (Hewlett Packard, cwp(a)hplb.hpl.hp.com
This session will be part of:
Computation in Economics, Finance, and Engineering Economic Systems
Cambridge, UK, June 29--July 1, 1998
Several invited speakers will lead this discussion. However, in
recognition of
the fact that many people may not be able to attend the meeting, I would like
to summarize some comments submitted over email. I will present various
emailed comments (keep them less than 2 pages) on the following topics:
QUESTIONS AND DATA REPORTING:
Critical examination of the types of questions currently posed in ACE
frameworks, the experimental designs constructed for examining these
questions,
the types of data collected, and the possible use of
multi-media (sound, color, geometric shape) to report and interpret this data.
HYPOTHESIS TESTING AND GOODNESS OF FIT:
Critical examination of the extent to which current ACE frameworks exploit
standard statistical techniques for the testing and validation of hypotheses
and the measurement of goodness of fit. Are new types of statistical
techniques
needed?
PARAMETER SPECIFICATION AND SENSITIVITY:
Critical examination of the extent to which ACE applications undertake and
report parameter sensitivity tests, and the extent to which stylized facts,
natural data, and human-subject experimental data have been or could be
used to
pin down parameter values.
REPLICABILITY: Critical examination of the extent to which ACE applications
have been able to establish replicable interpretable relations between
structural specifications and evolutionary outcomes. Also, to what extent has
the results of ACE applications have been replicated across alternative
software and hardware platforms.
An emailed transcript of the meeting will be sent back to all email
contributors.
Send comments for discussion to:
Blake LeBaron at blebaron(a)ssc.wisc.edu
Dept. of Economics, University of Wisconsin
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik in der Praxis"
spricht Herr DI Walter Mussil (Bank Austria) ueber
"Numerische Verfahren: Optionen, strukturierte Produkte"
Zeit: Mittwoch, 29.04.1998, 18 Uhr (puenktlich)
Ort: Hoersaal I, Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
FORSCHUNGS-SEMINAR:
Am Do., 23.4.1998 von 15.00-16.30
haelt im Seminarraum 1 des Betriebswirtschaftlichen Zentrums,
Universitaet Wien, Bruennerstrasze 72, 1210 Wien,
Prof. Bruno Biais (Toulouse)
einen Vortrag ueber seine gemeinsame Arbeit mit Catherine Casamatta
(Toulouse),
''Optimal leverage and aggregate investment''.
Eine Kopiervorlage des Papers liegt - soweit vorhanden - im
Sekretariat von Prof. Zechner am Betriebswirtschaftszentrum auf.
------------
Abstract:
Relying on optimal contracts we analyze the financing of investment
projects when entrepreneurs must exert unobservable effort and can
switch to less profitable and riskier projects. When the effort
problem is more severe than the risk shifting problem, optimal
financing amounts to a combination of debt and equity. In the
alternative case stock options must also be used. We then analyze
the aggregate investment and equilibrium cost of capital arising
when a continuum of such entrepreneurs, differing in terms of
initial wealth, face a continuum of households. We examine the
consequences of shocks on the magnitude of the risk-shifting and
effort problems for aggregate investment, credit rationing, leverage
and the cost of capital.
=========================================================================
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
FORSCHUNGS-SEMINAR:
Am Fr., 24.4.1998 von 15.30-17.00
haelt im HS 8 des Betriebswirtschaftlichen Zentrums,
Universitaet Wien, Bruennerstrasze 72, 1210 Wien,
Prof. Bruno Biais (Toulouse)
einen Vortrag ueber seine gemeinsame Arbeit mit Catherine Casamatta
(Toulouse),
''Optimal leverage and aggregate investment''.
Eine Kopiervorlage des Papers liegt - soweit vorhanden - im
Sekretariat von Prof. Zechner am Betriebswirtschaftszentrum auf.
------------
Abstract:
Relying on optimal contracts we analyze the financing of investment
projects when entrepreneurs must exert unobservable effort and can
switch to less profitable and riskier projects. When the effort
problem is more severe than the risk shifting problem, optimal
financing amounts to a combination of debt and equity. In the
alternative case stock options must also be used. We then analyze
the aggregate investment and equilibrium cost of capital arising
when a continuum of such entrepreneurs, differing in terms of
initial wealth, face a continuum of households. We examine the
consequences of shocks on the magnitude of the risk-shifting and
effort problems for aggregate investment, credit rationing, leverage
and the cost of capital.
=========================================================================
Einladung zum Gastvortrag von
Prof. Don Chance
First Union Professor of Financial Risk Management
Department of Finance
Pamplin College of Business, Virginia Tech
"The Repricing of Executive Stock Options"
Fr. 24.4.1998, 11:00 - 12:00 Uhr,
S 3001, UZA III, Stiege 1, 4. Stock
Wirtschaftsuniversitat Wien
Althanstra?e 39-45
A-1090 Wien
---------------------------------------------------------------
Institut fur Finanzierung und Finanzmarkte
Univ. Prof. Dr. Otto Loistl
Wirtschaftsuniversitat Wien
Althanstra?e 39-45
A-1090 Wien
=========================================================================