Ausschreibung einer Assistentenplanstelle
Am Institut f=FCr Finanzierung und Finanzm=E4rkte der Wirtschaftsuniversit=
=E4t
Wien,=20
Ordinariat Univ.Prof. Dr. Otto Loistl, ist voraussichtlich ab 1. Juni 1999
bis auf 4 Jahre=20
ein Universit=E4tsassistent/innen/en/posten zu besetzen.
Gesetzliche Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder
abgeschlossenes Studium der Informatik
Zus=E4tzlich erw=FCnschte Kenntnisse:
Studium der Speziellen BWL 'Finanzierung'
Vertiefende Kenntnisse =FCber betriebliche Finanzierung und Kapitalm=E4rkte
Erfahrungen mit Kapitalmarktkommunikationsdiensten
Erfahrungen mit Hard- und Softwareinstallationen
Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf und Angabe =FCber den Studienerfolg
(ohne Originalzeugnisse) sind an die Personalabteilung im Wege der
Universit=E4tsdirektion, Augasse 2-6, A 1090 Wien zu richten.
Bewerbungsfrist: 12.5.1999
Bewerber/innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung der aufgelaufenen Reise-
und Aufenthaltskosten, die aus Anla=DF des Aufnahmeverfahrens entstanden=
sind.
Die Wirtschaftsuniversit=E4t Wien hat sich eine Erh=F6hung des Frauenanteile=
s
am wissenschaftlichen Personal zum Ziel gesetzt. Deshalb werden
nachdr=FCcklich Frauen aufgefordert, sich zu bewerben. Alle Bewerberinnen,
welche die gesetzlichen Aufnahme- und Ernenungserfordernisse sowie die im
Ausschreibungstext zus=E4tzlich gew=FCnschten Kriterien erf=FCllen, werden z=
u
einem Aufnahmegespr=E4ch eingeladen. An der Wirtschaftsuniversit=E4t Wien is=
t
ein Arbeitskreis f=FCr Gleichbehandlungsfragen eingerichtet. Auskunft =FCber
Funktion und Mitglieder des Arbeitskreises f=FCr Gleichbehandlungsfragen gib=
t
die Personalabteilung.
Es wird darauf hingewiesen, da=DF Frauen bei gleicher Qualifikation bevorzug=
t
aufgenommen werden.
----------------------------------------------------------------------------
Univ. Ass. Mag. Stefan Schmidt =20
Institut fuer Finanzierung und Finanzmaerkte =20
Wirtschaftsuniversitaet Wien, Althanstr. 39-45, A-1090 Wien
Telefon: +43 1 31336/4179 Fax: /761 =20
mail: Stefan.Schmidt(a)wu-wien.ac.at
http://www.wu-wien.ac.at/wwwu/institute/finanzm/tafel.html =20
----------------------------------------------------------------------------
nam et ipsa scientia potestas est =20
----------------------------------------------------------------------------
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen der Vortragsreihe aus Finanz- und Versicherungsmathematik
spricht Herr
Dr. Gerhard Stahl
(Bundesaufsichtsamt fuer das Kreditwesen - Berlin)
ueber
"Risiken von Risikomodellen - eine Herausforderung
fuer Mathematiker und Oekonomen".
Zeit: Dienstag, 27.04.1999, 16 Uhr 30
Achtung: Der uebliche Termin fuer unser Seminar Finanzmathematik am
Mittwoch, dem 28.4., faellt daher ausnahmsweise aus!
Ort: Zeichensaal 2
Freihaus, Turm A (gruener Bereich), 7. Stock
Technische Universitaet Wien
Wiedner Hauptstrasse 8-10
1040 Wien
Eine Kurzfassung zum Vortrag finden Sie im Anhang.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
Anhang: Kurzfassung zum Vortrag von Dr. Stahl
Der Vortrag gibt einen Ueberblick ueber theoretische Konzepte von
Risikomodellen und deren Umsetzung in der Bankpraxis. Vor dem Hintergrund
aktueller Kritik an solchen Modellen scheint es angebracht, die Vorteile,
die sowohl fuer die Aufsicht als auch fuer die Institute mit der Zulassung
und Verwendung solcher Modelle verbunden sein koennen, einleitend zu
beleuchten. Danach schliesst sich ein (kurzer) Erfahrungsbericht ueber die
Pruefung von Marktrisikomodellen an. Hierbei steht der
Varianz-Kovarianz-Ansatzes a la RiskMetrics als Archetyp dieser
Modellklasse
im Mittelpunkt, um das Ineinandergreifen von Theorie und Praxis anhand der
praktischen Ausgestaltung stochastischer Modellierung aufzuzeigen. Dabei
liegt der Fokus auf der Darlegung der Bedeutung grundlegender
theoretischer
Konzepte wie: Variablenselektion, kohaerente Risikomasse, Schaetzfehler,
Stesstests, Modellvalidierung und zeitlicher Aggregation fuer die
Implementierung von Value-at-Risk Modellen.
Nach der Darstellung von Marktrisikomodellen hat der zweite Teil des
Vortrages Kreditriskomodelle im Blick. Im Vordergrund der Betrachtung
stehen hier die Ausfallmodelle von Merton - wie in CreditMetrics
beschrieben
- sowie der versicherungsmathematische Ansatz von CreditRisk+.
Insbesondere
werden die Unterschiede - man denke etwa an die Modellierung von
Ausfall-Korrelationen - von Kredit- und Marktrisikomodellen thematisiert.
Der letzte Teil des Vortrages ist der Problematik der Validierung von
Kreditriskomodellen gewidmet.
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
Dear colleagues,
It is time for the 2nd CCEFM Public Lecture arranged by the Vienna Stock
Exchange.
Time & Place: Monday the 3rd of May 1999, 17.00 - 19.00, Radisson SAS
Hotel, Parkring 16, 1010 Wien.
Program (In German):
"Staatsaufgaben im Standortwettbewerb"
Prof. Dr. Dr. Hc. Herbert Hax, Gastprofessor der Universität Wien,
Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
"Standortfaktor Finanzmarkt"
Staatssekretär Dr. Wolfgang Ruttenstorfer, Bundesministerium für
Finanzen
"Beitrag der Finanzmarktforschung - Initiativen und Institutionen"
Prof. Dr. Helmut Uhlir, Technische Universität Wien
"Center for Central European Financial Markets und CCEFM Doctoral
Program"
Prof. Dr. Josef Zechner, Universität Wien
Moderation: Dr. Wolfram Littich, Vorstandsmittglied der Wiener Börse
"IMPORTANT"
If you want to take part in this arrangement, please call or write Mag.
Silvia Kovar, Vienna Stock Exchange, before the 23rd of April. You can
reach her per Telephone: 531 65-248 or per e-mail: kovar(a)wbag.at
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Helmut Elsinger (University of Vienna, Department of Business Studies)
"Arbitrage and Optimal Portfolio Choice under Constraints"
am Freitag, 30.04.1999, 15.30 - 17.00,
Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
=========================================================================
Die Abteilung Industriefinanzierung und Investment Banking der TU Wien
laedt zum Vortrag von
Dr. Walter Schwaiger (Universität Innsbruck)
zum Thema:
Lebenszyklus-Vermoegensverwaltung
ein.
Zeit: Donnerstag, 15.4.1999, 16.00 - 18.00 (heute !)
Ort: Seminarraum I, Parterre, Floragasse 7, 1040 Wien
Mit herzlichen Gruessen
Wolfgang Aussenegg
PS: Sorry fuer die sehr kurzfristige Ankuendigung!
______________
Dr. Wolfgang Aussenegg
TU-Wien, Inst. 330
Abt. Industriefinanzierung und Investment Banking
Floragasse 7, A-1040 Wien
email: waussen(a)pop.tuwien.ac.at
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik" spricht Herr
Prof. S. Pichler (TU Wien) ueber
"A comparison of analytical VaR methodologies
for portfolios that include options".
Zeit: Mittwoch, 21.04.1999, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1010 Wien
Der Vortrag findet auf Deutsch statt; eine englische Kurzfassung finden
Sie im Anhang.
Im Anschluss an seinen Vortrag wird Prof. Pichler das
CCEFM Doctoral Program in Finance
(http://info.tuwien.ac.at/ccefm)
vorstellen, eine gemeinsame Initiative der Universitaet Wien, WU Wien,
TU Wien und der Wiener Boerse AG.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
P.S.: In unserer gestrigen Einladung zum Vortrag am Institut fuer
Statistik wurde aus Frau Prof. Silvia Vogel (TU Ilmenau) irrtuemlich
ein "Herr Prof. S. Vogel": Wir bitten, dieses Versehen zu entschuldigen.
Anhang: Kurzfassung zum Vortrag von Prof. Pichler
Stefan Pichler
Karl Selitsch
April 1999
Department of Finance
Vienna University of Technology
Floragasse 7/4, A-1040 Wien
email: spichler(a)pop.tuwien.ac.at
Abstract
It is the main objective of this paper to compare different
approaches to analytically calculate VaR for portfolios that
include options. For this purpose, we perform a backtesting
procedure based on randomly generated risk factor returns which
are multivariate normal. The VaR- numbers calculated by a
specific methodology is then compared to the simulated actual
losses.
The Value-at-Risk (VaR) of a portfolio is defined as the maximum
loss that will occur over a given period of time at a given
probability level. The calculation of VaR numbers requires some
assumptions about the distributional properties of the returns
of the portfolio components. The common delta-normal approach
originally promoted by JP Morgans RiskMetrics software is
based on the assumptions of normally distributed returns of
prespecified risk factors. In the case of a strictly linear
relationship between the returns of the risk factors and the
market value of the portfolio under consideration there exists
a simple analytic solution for the VaR of the portfolio. In
contrast to alternative numerical methods this approach is
based on rather strong assumptions. However, the analytic
tractability of the delta-normal approach seems to be a
desirable property at least for practical applications. For
that reason a large number of methodologies to improve and/or
extend the delta-normal approach have been developed.
A very important extension of the delta-normal approach is the
attempt to include financial instruments with non-linear payoffs
like options in the VaR calculation. Since the relationship
between the normally distributed returns of the risk factors
(underlyings, interest rates, etc) and the value of the options
is non-linear, the distribution of the portfolio value is no
longer normal. It can be shown that for portfolios with a high
degree of nonlinearity this distribution shows extremely high
skewness and excess kurtosis. This makes a reasonable
VaR-calculation using the delta-normal approach impossible.
A first step to solve this problem is to include the quadratic
term of a Taylor-series expansion of the option pricing relations,
i.e. the gamma matrix, in the VaR calculation framework. The
inclusion of quadratic terms implies a distribution of portfolio
values that may be described as a linear combination of non-central
2-distributed random variables. Fortunately, this distribution was
shown to be equivalent to the distribution of a random form in
normally distributed random variables for which at least the
moment-generating function exists (see Mathai and Provost (1992)).
There are several attempts presented in the literature to
incorporate higher moments or cumulants of this distribution
in approximation procedures to calculate the required quantile
of the distribution.
In a first attempt Zangari (1996a) suggested to use the
Cornish-Fisher approximation to directly calculate the
quantile of a distribution with known skewness and kurtosis.
Other approaches try to find a moment matching distribution
for which the quantiles can be calculated. This class of
approaches contains Zangari (1996b) who suggested to use
the Johnson family of distributions to match the first four
moments, Britten-Jones and Schaefer (1997) who suggested to
use a central 2-distribution to match the first three moments,
and a simplifying approach that uses the normal distribution to
match the first two moments (see El-Jahel, Perraudin, and
Sellin (1999)).
The latter approach might be justified by applying the
central limit theorem for portfolios with a gamma matrix
of very large dimension. However, based on a simplified
setting Finger (1997) argues that this application will
only hold for uncorrelated risk factors. We provide
additional analytic results for more general cases where
the distribution of the portfolio value does not
converge to a normal distribution even for weakly
correlated risk factors. Since it is hard to generalize
this analytic results this approach is included in our
numerical analysis.
It is the main objective of this paper to compare the
approaches cited above to calculate VaR for portfolios
that include options. We perform a backtesting procedure
based on randomly generated risk factor returns which
are multivariate normal. These returns are used to
calculate a simulated time-series of profits and losses
given the portfolio composition determined by an
N-dimensional vector of deltas and an NN dimensional
matrix of gammas. The VaR-number calculated by a specific
methodology is then compared to the simulated actual losses.
The perfomance of the different methodologies is measured
by the amount of deviation of the percentage of periods
where the simulated actual loss exceeds the VaR from
the required probability. Additionally, we provide
likelihood ratio statistics to test for significance of
our results.
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Herr Prof. S. Vogel (TU Ilmenau) spricht ueber
"Approximation von Optimierungsproblemen
auf der Basis von Schaetzungen"
Kurzfassung: Optimierungsprobleme enthalten in der Regel Groessen, die
nicht
vollstaendig bekannt sind und durch Schaetzungen ersetzt
werden
muessen. Es erhebt sich daher die Frage, unter welchen
Voraus-
setzungen Optimalwerte und Loesungsmengen der so
entstandenen
Ersatzprobleme den Optimalwert und die Loesungsmenge des
Originalproblems in sinnvoller Weise approximieren. Da die
auf
der Basis von Schaetzungen entstandenen Approximationen vom
Zufall abhaengen, kommen stochastische Konvergenzbegriffe
ins
Spiel. Im Vortrag sollen derartige Konvergenzbegriffe
diskutiert
und Aussagen ueber das Verhalten der Optimalwerte und
Loesungs-
mengen vorgestellt werden. Zur Illustration werden Beispiele
aus
der Finanzmathematik herangezogen.
Zeit: Montag, 19.04.1999, 17 Uhr
Ort: Seminarraum des
Institut fuer Statistik
Universitaetsstrasse 5 (3. Stock)
1010 Wien
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
**************************************************************
***** First Announcement and Call for Papers *****
**************************************************************
***** Seventh Viennese Workshop on Optimal Control, *****
***** Dynamic Games and Nonlinear Dynamics: *****
***** Theory and Applications in Economics and OR/MS *****
***** Vienna , May 24-26, 2000 *****
***** ws2000(a)pom.bwl.univie.ac.at *****
***** http://www.bwl.univie.ac.at/bwl/prod/EVENTS/ws2000 *****
**************************************************************
INTERNATIONAL PROGRAM COMMITTEE:
Herbert Dawid, University of Southern California, Los Angeles
Gustav Feichtinger, Vienna University of Technology
Richard F. Hartl, University of Vienna
Cars Hommes, University of Amsterdam
Peter M. Kort, Tilburg University
Gerhard Sorger, Queen Mary and Westfield College, University of
London
Franz Wirl, Otto v. Guericke University, Magdeburg
**************************************************************
ORGANIZING COMMITTEE:
Gustav Feichtinger, Vienna University of Technology
Richard F. Hartl, University of Vienna
**************************************************************
After six successful workshops on various similar topics we will
celebrate the new millenium by organizing the Seventh Viennese
workshop on Optimal Control, Dynamic Games and Nonlinear Dynamics.
The aim is to bring together researchers interested in the application
of nonlinear methods in economics, operations research and management
science. Topics of interest are optimal control theory, dynamic
programming, differential games, evolutionary games, learning,
economic modeling, chaos theory, complex systems and related fields.
Theoretical contributions to one of these fields which are relevant to
problems from economics or OR/MS are especially welcome but also
applied modeling will be covered.
A registration fee of EURO 150.- (approx. US$ 165.-) will be charged.
Payment by major credit cards will be possible.
In addition to the scientific program an interesting social program
will be organized [to be announced later].
Accompanying persons can participate in the official social program at
a rate of approximately EURO 40.- (approx. US$ 45.-). The exact amount
will be announced when the social program has been fixed.
Participants who wish to present a paper will be asked to provide an
extended abstract of 20 to 40 lines later. All abstracts will be
refereed and accepted for presentation solely on the basis of their
merit for the workshop.
**************************************************************
DEADLINES:
Return the form below by: May 15, 1999
Abstract submission: August 31, 1999
Author notification: October 31, 1999
You do not need to send a full paper before the workshop. However, if
you want to distribute your paper among the participants, please take
an appropriate number of copies with you.
This time we are not planning to edit a proceedings volume.
The attendance will be limited, so please reply a.s.a.p.
**************************************************************
If you wish to participate in the Workshop please send an email (plain
text format, no html) to
ws2000(a)pom.bwl.univie.ac.at
with the following body:
**************************************************************
Name: {name}
Dr./Prof./? { }
Affiliation: {institution and department}
Address: {complete address}
Phone: {phone number including country code}
Fax: {fax number including country code }
Email: {email address}
Presentation of a paper: Yes/No
Tentative title: {title of the contribution}
Classification: {number, according to the list below}
**************************************************************
Please help us with the organization of appropriate sections by
providing a classification of your talk according to the following
scheme:
1 Deterministic optimal control
2 Stochastic optimal control
3 Dynamic games
4 Nonlinear dynamical systems
5 Agent based computational economics
6 Expectations and learning
**************************************************************
If you have NO access to electronic mail please contact
Prof. Richard F. Hartl
Chair of Production and Operations Management
University of Vienna / BWZ
Br=FCnnerstr. 72
A-1210 Wien
Fax. +43 - 1 - 29128 - 504
by surface mail or fax.
However, to facilitate fast and efficient communication, answers by
email are preferred.
Please do not hesitate to contact us if you have any questions
concerning the workshop. Please contact us via email at the address
ws2000(a)pom.bwl.univie.ac.at
if possible. We will provide further information about the workshop,
on the social program, hotel reservation etc. on the web-page
http://www.bwl.univie.ac.at/bwl/prod/EVENTS/ws2000
as soon as available. For the moment, if you need information about
Vienna, please look at:
http://info.wien.at/e/index.htm
We are planning to make the E-Mail addresses and the Snail-Mail
addresses of all the participants available on the WWW. In case you do
not agree with this, please let us know.
**************************************************************
See you in Vienna!
Prof. Richard F. Hartl
UNiversity of Vienna
BWZ / Produktion und Logistik
E-Mail: hartl(a)pom.bwl.univie.ac.at
http://www.bwl.univie.ac.at/bwl/prod/POM/
=========================================================================
In der vorigen E-Mail war ein falsches Datum f=FCr den Vortrag von
W.Schwaiger angef=FChrt. Hier nun die richtigen Daten.=20
IHS
laedt zum Workshop von
Walter Schwaiger (University of Innsbruck):
Risk management in Austria: A survey
am Montag 22.03.1999, 16.00-17.30 HS 2
IHS, 1060 Wien, Stumpergasse 56=20
Michael Jeckle, Institute of advanced studies, Department of finance
Stumpergasse
Tel ++43/1/59991/211
=========================================================================
Die Abteilung für Industriefinanzierung und Investment Banking der TU
Wien
lädt zum Vortrag von
Dr. Edith Nemec (WU Wien, Institut für OR):
"The Two Face of Debtholder Control in Bank-Oriented Governance Systems
- Evidence from German Speaking Countries"
am Mittwoch, 17. 3. 1999, 15.30 - 17.30,
Seminarraum I, Parterre, Floragasse 7, 1040 Wien, ein.
Herzliche Grüße
Stefan Pichler
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Arnoud W. A. Boot (University of Amsterdam):
"Expansion of Banking Scale and Scope: Don't Banks Know the Value of
Focus?"
am Freitag, 19.03.1999, 15.30 - 17.00,
Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
=========================================================================
StipendiatInnen f=FCr den EDV-Bereich gesucht
Am Institut f=FCr Hoehere Studien / Abteilung f=FCr Finanzwirtschaft ist
ehestmoeglich eine Stipendiatenstelle zu besetzen. Das Stipendium,
welches gegenwaertig mit S 7.500,-- monatlich dotiert ist (12x
jaehrlich), laeuft bei Bewaehrung zwei Jahre.
StipendiatInnen werden am Institut in der EDV-Applikation f=FCr sozial-
und wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen ausgebildet,
hauptsaechlich durch halbtaegige Mitarbeit an einschlaegigen
Forschungsprojekten. Darueber hinaus koennen die EDV-Einrichtungen
des Instituts f=FCr eigene Forschungsarbeiten (z.B. Diplomarbeit)
benutzt sowie die Lehrveranstaltungen des Instituts besucht werden.
Bewerber sind vorzugsweise StudentInnen der Mathematik / Technischen
Mathematik / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Physik / Technischen
Physik o.ae. und verfuegen =FCber sehr gute Kenntnissen in der
Programmiersprache C und in Mathematik. Kenntnisse in Oekonometrie und
Statistik sind von Vorteil. Ein Interesse an finanzwirtschaftlichen
Fragestellungen wird vorausgesetzt, ein Hochschulabschlu=DF ist nicht
erforderlich. Schriftliche Bewerbungen unter Angabe der bisherigen
Studien- bzw. sonstigen einschlaegigen Taetigkeiten sind bis
26. Maerz 1999 erbeten an:
Dipl.-Vw. Michael Jeckle
email: jeckle(a)ihs.ac.at
Institut f=FCr Hoehere Studien
Stumpergasse 56
1060 Wien
*************************************************************************
***** / / / / / / / __ \ * Peter Mitter,Institute for Advanced Studies *
**** / / / /_/ / / /_ \/ ** Stumpergasse 56, A-1060 Vienna, Austria *
*** / / / __ / \__ \ *** WWW: http://www.ihs.ac.at *
** / / / / / / /\__/ / **** voice: +43-1-59991-158 *
* /_/ /_/ /_/ \____/ ***** fax: +43-1-5970635 *
*************************************************************************
=========================================================================
Dies ist eine mehrteilige Nachricht im MIME-Format.
--------------1234400F06C2AE424408D8B3
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 445
Liebe Abonnenten der Vienna Finance Newsletter!
Ich darf Sie über den 12. Workshop der Austrian Working Group on Banking
and Finance (AWG) informieren, der am 16. Und 17. April an der
Wirtschaftsuniversität Wien veranstaltet wird.
Das Angebot an interessanten Präsentationen ist so erfreulich, daß wir
im Rahmen der AWG erstmals Vorträge parallel veranstalten wollen.
Die genauen Details entnehmen Sie bitte dem beiliegenden (vorläufigen)
Programm. Für weitere Informationen und zusätzliche Teilnahmeanmeldungen
auch per e-mail zB unter stefan.bogner(a)wu-wien.ac.at stehen wir Ihnen
selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Bogner
------------------------------------------------------
Stefan Bogner
Ordinarius für betriebliche Finanzierung
am Institut für Finanzierung und Finanzmärkte
an der Wirtschaftsuniversität Wien
A-1090 Wien, Austria
Tel: 01/31336/4242 Fax: 01/31336/736
e-mail: Stefan.Bogner(a)wu-wien.ac.at
------------------------------------------------------
--------------1234400F06C2AE424408D8B3
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Sommersemester 1999 findet wieder das Seminar "Finanzmathematik"
von Prof. Schachermayer und mir am Institut fuer Mathematik statt
(siehe auch http://radon.mat.univie.ac.at/~mfulmek/sess99.html).
Als thematischer Schwerpunkt ist Kreditrisiko geplant.
Zeit: Jeweils Mittwoch, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Der erste Termin ist Mittwoch, der 10. Maerz. Im ersten Teil
(etwa bis Ostern) moechte ich Grundbegriffe erlaeutern: Dies
richtet sich in erster Linie an die Studierenden und soll
auf den zweiten Teil vorbereiten.
Der zweite Teil soll wieder ein Forum bieten, auf dem fuehrende
Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich der Finanzmathematik
aktuelle Problemstellungen und Forschungen vorstellen: Zu diesen
Vortraegen werden jeweils eigene Einladungen versandt.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Mjomir Mrak (University of Ljubljana):
"Financial Sector Restructuring in Transition Economies"
am Freitag, 12. 03. 1999, 15.30-17.00 Uhr, in der Wiener Boerse, 1010
Wien, Wallnerstrasse 8 ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Ernst Maug, Duke University (15.30-17.00 Uhr):
"Insider Trading and Corporate Governance"
Duane Seppi, Carnegie Mellon University (17.30-19.00 Uhr):
"The Spark Spread: An Equilibrium Model of Cross-Commodity Price
Relationships in Electricity"
am Donnerstag, 4. 03. 1999, in der Wiener Boerse, 1010 Wien,
Wallnerstrasse 8 ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
=========================================================================
Ausschreibung einer Assistentenplanstelle
Am Institut f=FCr Finanzierung und Finanzm=E4rkte der Wirtschaftsuniversit=
=E4t
Wien, Einheit Investmentbanking und Kapitalmarktkommunikation, Univ. Prof.
Dr. Otto Loistl, ist voraussichtlich ab 1. April 1999 ein
Universit=E4tsassistent/innen/en/posten zu besetzen.
Gesetzliche Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder
abgeschlossenes=20
Studium der Informatik
Zus=E4tzlich erw=FCnschte Kenntnisse:
Studium der Speziellen BWL 'Finanzierung',
vertiefende Kenntnisse =FCber betriebliche Finanzierung und Kapitalm=E4rkte=
,
Erfahrungen mit Kapitalmarktkommunikationsdiensten
Erfahrungen mit Hard- und Softwareinstallationen.
Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf und Angabe =FCber den Studienerfolg
(ohne Originalzeugnisse) sind an die Personalabteilung im Wege der
Universit=E4tsdirektion, Augasse 2-6, A 1090 Wien zu richten.
Bewerbungsfrist: 24. Februar.1999
Bewerber/innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung der aufgelaufenen Reise-
und Aufenthaltskosten, die aus Anla=DF des Aufnahmeverfahrens entstanden=
sind.
Die Wirtschaftsuniversit=E4t Wien hat sich eine Erh=F6hung des Frauenanteile=
s
am wissenschaftlichen Personal zum Ziel gesetzt. Deshalb werden
nachdr=FCcklich Frauen aufgefordert, sich zu bewerben. Es wird darauf
hingewiesen, da=DF Frauen bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen
werden und da=DF an der Wirtschaftsuniversit=E4t Wien ein Arbeitskreis f=FCr
Gleichbehandlungsfragen eingerichtet ist.
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum 4. Workshop von
Martin Weber (Universitaet Mannheim)
"Home Bias in International Stock Return Expectation"
am Feitag, 22. Jaenner 1999, 15.30 - 17.00 Uhr.
ACHTUNG!!!
Da der Vortrag gemeinsam mit dem SFB Adaptive Information Systems
and Modelling in Economics and Management Science organisiert wurde,
findet dieser ausnahmsweise in der WU Wien, grosser Sitzungssaal,
2. Stock, Kern D, Augasse 2-6, 1090 Wien, statt.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie
sich beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem
Bereich Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing
Liste am listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
* Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal
eintragen, danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an
die Liste schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich
jederzeit abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
* Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei
in der ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem
vollen Namen stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
* Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in
die erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
* Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email
an vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an
alle Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine
Lese-Bestaetigung zurueckerhalten wollen.
* Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten
Zeile schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine
Liste der Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
* Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at
mit der ersten Textzeile HELP.
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG.
Aufgrund von Terminproblemen des Vortragenden, Professor Boot,
muss der Vortrag am 15. Jaenner 1999 leider entfallen.
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum 4. Workshop von
Arnoud W. A. Boot (University of Amsterdam)
"Expansion of Banking Scale and Scope:
Don't Banks Know the Value of Focus?"
am Feitag, 15. Jaenner 1999, 15.30 - 17.00 in der Wiener Borse,
1010 Wien, Wallnerstrase 8 ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie
sich beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem
Bereich Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing
Liste am listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
* Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal
eintragen, danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an
die Liste schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich
jederzeit abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
* Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei
in der ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem
vollen Namen stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
* Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in
die erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
* Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email
an vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an
alle Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine
Lese-Bestaetigung zurueckerhalten wollen.
* Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten
Zeile schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine
Liste der Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
* Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at
mit der ersten Textzeile HELP.
=========================================================================
This is a multi-part message in MIME format.
--------------2FA823E9CA0CC03493069860
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 427
Die Abteilung für Industriefinanzierung und Investment Banking an der TU
Wien lädt alle interessierten WissenschafterInnen und "PraktikerInnen"
recht herzlich zur
Visiting Professorship Lecture
A COMPARISON OF THE STOCHASTIC
PROCESSES DRIVING ASSET RETURNS
AND THE IMPLICATIONS OF MODEL MIS-SPECIFICATION
ON THE VALUATION OF CONTINGENT CLAIMS
Professor Dr. ROBERT G. TOMPKINS, PhD.
Zeit: Di, 19. 1. 1999, 14.00-17.00
Mo, 25. 1. 1999, 14.00-17.00
Ort: Seminarraum, Floragasse, Parterre.
ein. Prof. Tompkins wird seine neuesten Forschungsergebnisse im Bereich
der Optionsbewertung in einem ausreichendem zeitlichen Rahmen
detailliert präsentieren. Dadurch soll eine intensivere Diskussion der
verwendeten Methoden und Ergebnisse möglich sein.
ABSTRACT
Substantial evidence exists in the Literature that the stochastic
process driving most asset returns does not conform to i.i.d. Geometric
Brownian motion. In the examination of asset returns two general
approaches have been examined to better understand these divergences:
using non-normal distributions for the underlying price processes and
ARCH/GARCH models to capture volatility clustering. This research will
combine both approaches to capture a wider spectrum of the empirical
anomalies.
In this paper, we will examine the stochastic processes for Bond
futures/forwards, Stock Index futures and sixteen Austrian stocks. For
the Bond and Stock Index markets, we compare established Western markets
to emerging markets. We will employ a Mean Square Errors approach to fit
various models to six critical attributes that capture the aspects of
non-normality that have been identified in the literature. Our results
confirm the findings of Bates (1996) for currencies and Scott (1994) for
American stocks that the stochastic processes for almost all assets
examined are best described by a Jump-Diffusion model with Stochastic
Volatility.
To capture an asymmetrical jump process, we use a Normal Inverse
Gaussian (NIG) distribution which has recently been introduced by
Barndorff-Nielsen (1994) and Rydberg (1996). We present a simple method
for the simulation of NIG processes and provide an equivalent martingale
adjustment to the drift of the process.
Using these best fitting models for each market, we compare the errors
in pricing European call options using pricing models assuming Geometric
Brownian motion and using the skewed Jump-Diffusion model with
Stochastic Volatility. Substantial errors in the pricing of options are
observed and these errors are examined across strike prices and time.
Our results are consistent with existence of implied volatility smiles
and term structure effects observed for traded options.
--------------2FA823E9CA0CC03493069860
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum 3. Workshop von
Tomas Bjoerk (Stockholm School of Economics):
"Diversified Portfolios in Continuous Time"
am Feitag, 11. Dezember 1998, 15.30 - 17.00 in der Wiener Borse,
1010 Wien, Wallnerstrase 8 ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie
sich beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem
Bereich Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing
Liste am listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
* Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal
eintragen, danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an
die Liste schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich
jederzeit abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
* Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei
in der ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem
vollen Namen stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
* Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in
die erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
* Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email
an vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an
alle Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine
Lese-Bestaetigung zurueckerhalten wollen.
* Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten
Zeile schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine
Liste der Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
* Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at
mit der ersten Textzeile HELP.
=========================================================================
Computational Finance http://www.stern.nyu.edu/CF99
--- CF99 --- Leonard N. Stern School of Business
January 6 - 8, 1999 New York University
This message contains the program and registration form for CF99.
Please note that the deadline for early registration is December 1.
The sixth international conference Computational Finance 99 will be held
at NYU's Leonard N. Stern School of Business. CF99 is sponsored by the
New York University Salomon Center, the Center for Research on Informa-
tion Systems and the Department of Statistics and Operations Research.
Computational Finance has emerged as a genuinely cross-disciplinary
research meeting. CF99 is the sixth in a series of conferences that have
been sponsored by the California Institute of Technology and the London
Business School. In the past, this conference was called Neural Networks
in the Capital Markets (NNCM). The expanding set of computational tools
has moved this meeting from its original emphasis on neural network
techniques to a broad spectrum of different methodologies.
With several hundred attendees, this fully refereed conference has
become an international forum where original research in advanced
computational applications in finance is presented and discussed.
CF99 brings together decision makers and strategists from the
financial industries, with academics from finance, statistics,
economics, information systems and other disciplines.
>> The website of the conference is http://www.stern.nyu.edu/CF99 <<
The site should contain all the information you need to know about the
conference. The rest of this e-mail includes for your convenience
some highlights of the program and the registration form. For
questions, please see the FAQ part at the website.
Please register by December 1st, 1998, to avoid late charges.
Yaser S. Abu-Mostafa (Caltech) Blake LeBaron (Brandeis)
Andreas S. Weigend (NYU/Stern) Andrew W. Lo (MIT/Sloan)
[General and Organizational Chairs] [Program Co-Chairs]
________________________________________________________________________
CF99 TUTORIALS (January 6)
The four 2-hour tutorials are designed to inform the diverse group of
participants on a selection of the latest tools and research results:
o Forecasting Volatility
Prof. Stephen Figlewski (Stern School of Business, New York University)
o Hedge Fund Styles
Prof. David A. Hsieh (Fuqua School of Business, Duke University)
o Neuro-Dynamic Programming and Reinforcement Learning for Finance
Prof. Benjamin Van Roy (Stanford University)
o Data Snooping
Prof. Halbert White (University of California, San Diego)
________________________________________________________________________
CF99 PROGRAM (January 7 and 8)
KEYNOTE SPEAKERS:
o H. Gifford Fong (President of Gifford Fong Associates), and
o David E. Shaw (Chairman and CEO of D. E. Shaw & Co., Inc.).
INVITED TALKS:
Mutual Fund Styles Prof. Stephen Brown, New York
University
Asymptotically optimal importance sampling Prof. Paul Glasserman
and stratification for pricing path-dependent Columbia University
options
Safe and Effective Importance Sampling Prof. Art Owen, Statistics
Department, Stanford University
SELECTION OF CONTRIBUTED TALKS (full program at www.stern.nyu.edu/CF99)
What data should be used to price Mikhail Chernov, Pennsylvania
options? State Univ.
Eric Ghysels, Penn. St. Univ.
Nonparametric testing of ARCH for Peter Christoffersen, McGill
University
option pricing Jinyon Hahn, University of
Pennsylvania
Does volatility timing matter? Jeff Flemming, Rice University
Chris Kirby, Rice University
Barbara Ostdiek, Rice University
Real-time trading models with Ramazan Gencay, University of
heterogeneous expectations and the Windsor, visiting Olsen and
statistical properties of foreign Associates, et al.
exchange rates
Pricing stock options under stochastic George J. Jiang, University
volatility and interest rates with of Groningen
efficient methods of moments Pieter J. van der Sluis,
estimation University of Amsterdam
Option valuation with the genetic Christian Keber, University
programming approach of Vienna
Valuing American options by simulation: Francis A. Longstaff, UCLA
A simple least-squares approach
Volatility clustering in financial Thomas Lux, University of Bonn
markets: A Micro-simulation of Michele Marchesi, University
interacting agents of Cagliari
Dangers of data-driven inference: The Ryan Sullivan, UCSD
case of calendar effects in stock Allan Timmermann, UCSD
returns Halbert White, UCSD
Implementing trading strategies for N. Towers, London Business School
forecasting models A. N. Burgess, London Business
School
IN ADDITION, ABOUT 60 POSTERS PRESENTATION OF PAPERS WILL BE PART OF
THE CONFERENCE.
For the full program and other details, please see the web site
http://www.stern.nyu.edu/CF99
____________________________________________________________________________
=========================================================================
IHS Finance Workshop.
Stumpergasse 56, 1060, Vienna
http://www.ihs.ac.at/fin/finsem.html
1. Nov. 30 Monday, 3:30 p.m. HS II, Gabriela Raaij and Burkhard Raunig (OeNB)
"A Comparison of Value at Risk Approaches and their Implications for
Regulators"
2. Dec. 2 Wednesday, 4 p.m. HS II, Jamsheed Shorish (Univ. Aarhus,
with Goran Peskir, Department of Theoretical Statistics, Univ. of
Aarhus)
"Market Forces and Dynamic Asset Pricing"
We introduce a model of asset pricing which is driven by two characteristic
market features--the law of investor demand (e.g. 'buy low, sell high') and
the law of the market institution, which codifies the trading rules
(explicitly or implicitly defined) that the market operates under. Motivated
by Ait-Sahalia (1998) we demonstrate in a simple investor-specialist trading
model that these features are sufficient to guarantee an equilibrium where
the log-price of the asset follows an Ornstein-Uhlenbeck process, i.e. a
stochastic process with time-varying drift. Recent empirical results
indicate that such a process may provide a more natural characterization of
observed asset prices. We show that a straightforward extension to the Black
and Scholes (1972) options pricing model follows from this stochastic
process.
______________________________________________________________
Gabriel Lee
Institute for Advanced Studies
Department of Finance
Stumpergasse 56
A-1060 Vienna, AUSTRIA
Email: gabriel.lee(a)ihs.ac.at
Tel: +43-1-59991 141
Fax: +43-1-597 0635
Homepage: <http://w3.ihs.ac.at/~lee/>