Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen der Vortragsreihe aus Finanz- und Versicherungsmathematik spricht Herr
Dr. Gerhard Stahl (Bundesaufsichtsamt fuer das Kreditwesen - Berlin)
ueber
"Risiken von Risikomodellen - eine Herausforderung fuer Mathematiker und Oekonomen".
Zeit: Dienstag, 27.04.1999, 16 Uhr 30
Achtung: Der uebliche Termin fuer unser Seminar Finanzmathematik am Mittwoch, dem 28.4., faellt daher ausnahmsweise aus!
Ort: Zeichensaal 2 Freihaus, Turm A (gruener Bereich), 7. Stock Technische Universitaet Wien Wiedner Hauptstrasse 8-10 1040 Wien
Eine Kurzfassung zum Vortrag finden Sie im Anhang.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
Anhang: Kurzfassung zum Vortrag von Dr. Stahl
Der Vortrag gibt einen Ueberblick ueber theoretische Konzepte von Risikomodellen und deren Umsetzung in der Bankpraxis. Vor dem Hintergrund aktueller Kritik an solchen Modellen scheint es angebracht, die Vorteile, die sowohl fuer die Aufsicht als auch fuer die Institute mit der Zulassung und Verwendung solcher Modelle verbunden sein koennen, einleitend zu beleuchten. Danach schliesst sich ein (kurzer) Erfahrungsbericht ueber die Pruefung von Marktrisikomodellen an. Hierbei steht der Varianz-Kovarianz-Ansatzes a la RiskMetrics als Archetyp dieser Modellklasse im Mittelpunkt, um das Ineinandergreifen von Theorie und Praxis anhand der praktischen Ausgestaltung stochastischer Modellierung aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus auf der Darlegung der Bedeutung grundlegender theoretischer Konzepte wie: Variablenselektion, kohaerente Risikomasse, Schaetzfehler, Stesstests, Modellvalidierung und zeitlicher Aggregation fuer die Implementierung von Value-at-Risk Modellen.
Nach der Darstellung von Marktrisikomodellen hat der zweite Teil des Vortrages Kreditriskomodelle im Blick. Im Vordergrund der Betrachtung stehen hier die Ausfallmodelle von Merton - wie in CreditMetrics beschrieben - sowie der versicherungsmathematische Ansatz von CreditRisk+. Insbesondere werden die Unterschiede - man denke etwa an die Modellierung von Ausfall-Korrelationen - von Kredit- und Marktrisikomodellen thematisiert. Der letzte Teil des Vortrages ist der Problematik der Validierung von Kreditriskomodellen gewidmet.
------------------------------------------------- Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm@keen.esi.ac.at =========================================================================