Dies ist eine mehrteilige Nachricht im MIME-Format.
--------------FC7AFB03340E1F1E5633F518
>From mcclelland_r(a)bls.gov Sun Mar 19 17:27:57 2000
Return-Path: <mcclelland_r(a)bls.gov>
Received: from gehenna1.rutgers.edu (gehenna1.rutgers.edu [165.230.116.154])
by Finance2.bwl.univie.ac.at (8.8.8/8.8.8) with SMTP id VAA23744
for <GAUNER(a)FINANCE2.BWL.UNIVIE.AC.AT>; Wed, 8 Sep 1999 21:49:03 +0200
Received: (qmail 8796 invoked by alias); 8 Sep 1999 19:53:51 -0000
Received: (qmail 7634 invoked from network); 8 Sep 1999 19:53:02 -0000
Received: from fas-econ.rutgers.edu (165.230.214.132)
by gehenna2.rutgers.edu with SMTP; 8 Sep 1999 19:53:02 -0000
Received: from FAS-ECON/SpoolDir by fas-econ.rutgers.edu (Mercury 1.44);
8 Sep 99 15:47:38 EST5EDT
Received: from SpoolDir by FAS-ECON (Mercury 1.44); 8 Sep 99 15:47:26 EST5EDT
>From: "Alan Longley" <alongley10(a)email.msn.com>
To: "SNDE Mailing List" <snde(a)fas-econ.rutgers.edu>
Subject: A sizeable grant - use of genetic algorithms or artificial life
Date: Wed, 8 Sep 1999 15:58:29 -0400
Errors-to: <mcclelland_r(a)bls.gov>
Sender: Maiser(a)fas-econ.rutgers.edu
X-listname: <snde(a)fas-econ.rutgers.edu>
Comments: Originally To: <SNDE(a)FAS-ECON.RUTGERS.EDU>
Organization: Microsoft Corporation
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
boundary="----=_NextPart_000_0007_01BEFA12.FE320980"
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.00.2314.1300 (via Mercury MTS (Bindery) v1.44)
Message-ID: <1CBD53B396F(a)fas-econ.rutgers.edu>
Status: O
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 570
This is a multi-part message in MIME format.
------=_NextPart_000_0007_01BEFA12.FE320980
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="----=_NextPart_001_0008_01BEFA12.FE320980"
------=_NextPart_001_0008_01BEFA12.FE320980
Content-Type: text/plain;
charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 571
A sizeable research grant involving the use of genetic algorithms or =
artificial life to study equity dispersion is available from the newly =
formed Adaptive Equity Institute, web site at =
http://www.welcomepages.org=20
Please read the attached paper, which informally presents some of the =
ideas that I would like to see formally presented.
Thank you,
Alan Longley
------=_NextPart_001_0008_01BEFA12.FE320980
On July 12th (Monday) 4 p.m. at IHS, HSII, Stumpergasse 56, 1060, Vienna
Prof. James Redekop (Univ. of Waterloo) will present
"Bad Models and BAD Options".
Regards
Gabe Lee
______________________________________________________________
Gabriel Lee
Institute for Advanced Studies
Department of Economics and Finance
Stumpergasse 56
A-1060 Vienna, AUSTRIA
Email: gabriel.lee(a)ihs.ac.at
Tel: +43-1-59991 141
Fax: +43-1-597 0635
Homepage: http://w3.ihs.ac.at/~lee/
> > Training Programme. European Central Bank.
> > Middle Office Division (MOD)
> >
> >The Middle Office Division (MOD) of the EUROPEAN CENTRAL BANK (ECB)
seeks
> >applications from graduate students to participate in a training
> programme
> >in 1999. The programme is aimed at highly promising young
> >economists/econometricians and mathematicians enrolled in graduate
> >programmes at top international universities working on quantitative
> >financial issues. Successful candidates will be offered a temporary
> >appointment to conduct research and contribute to current projects
> running
> >at MOD. Candidates must be national of a Member State of the European
> Union.
> >The current call offers availability for one economist/econometrician
and
> >one mathematician.
> >The scope of the training is twofold. First, it is designed to give
high
> >quality students the opportunity to gain early experience to the
> functioning
> >of the Risk Measurement and Control environment of the ECB; in this
> context,
> >these students will be encouraged to actively interact with permanent
> staff
> >members both in the MOD and in other areas of operation management at
the
> >ECB. Second, the training programme is intended to provide the MOD
with
> >access to the most recent advances at the frontier of the Risk
Management
> >and Control area, while at the same time giving students the
possibility
> to
> >add to their research the stimulus of a highly challenging
environment.
> >Students participating in the training programme will normally be
> graduate
> >students who, having successfully completed their course work, are
very
> >interested in pursuing research in the area of Computational
Finance.
> While
> >at the ECB, these students will be expected to complete a research
paper
> or
> >contribute to the current MOD project development. The project or
topic
> of
> >research will be agreed by the candidate and the Head of MOD. The
work
> will
> >address issues of relevance to the MOD, such as: financial
cointegration,
> >simulation and risk measurement, performance measurement, volatility
> >analysis, credit risk management, risk management for monetary policy
> >operations or any other topic that could be of interest for the MOD
team.
> >Students will be assigned a supervisor in MOD but will be expected to
> work
> >mainly on their own initiative and in a largely autonomous fashion.
They
> >will have access to the ECB library, computing and statistical
facilities
> as
> >necessary for the successful completion of their work. They should
have a
> >thorough knowledge of English with fluency in both spoken and written
> form
> >and a satisfactory knowledge of one other European Union language.
> >The students will normally take part in the training for a period
between
> 6
> >to 12 months. Applications should reach the ECB MOD as soon as
possible
> and
> >should include:
> >1. A detailed curriculum vitae,
> >2. A complete description of graduate studies (courses and grades)
> >3. A two page research proposal, specifying general research
> interests,
> >methodological, statistical and computing requirements and the
> approximate
> >time necessary for completing the research.
> >The MOD in addition expects the econometric candidate in particular
to
> have
> >a thorough knowledge of econometric and statistical methodology with
> >interest in financial markets. The student should be very familiar
with
> data
> >modelling in econometric packages (i.e. gauss, TSP, Rats or other)
and
> have
> >some working knowledge of computing. The mathematics student
candidate
> >should have interest in Financial markets and knowledge in one or
more of
> >these areas: statistics, simulation, computing and/or econometric
> modelling.
> >
> >The ECB can provide students with temporary accommodation for the
> duration
> >of their participation in the Training programme as well as a daily
> >allowance. Unless students provide evidence that they are otherwise
> covered
> >against medical expenses, they will be provided with comprehensive
cover
> for
> >the medical and dental expenses under a mandatory and contributory
> medical
> >and dental benefits plan.
> >Further information about the programme may be obtained by contacting
> >Fernando Gonzalez at MOD (Tel. +49 69 1344 6430, Email
> >fernando.gonzalez(a)ecb.int).
> >
> >Applications should be addressed to the European Central Bank,
> Directorate
> >Personnel, Postfach 16 03 19 D-60066 Frankfurt am Main and should be
sent
> by
> >the 15th of July. Applications should only be submitted on paper via
> surface
> >mail and will not be returned.
> >
> >Middle Office Division
> >European Central Bank
> >Tel. +49 69 1344 6430
> >Fax. +49 69 1344 6231
> >
>
=========================================================================
**************************************************************
***** SECOND ANNOUNCEMENT NOW AVIALABLE *****
**************************************************************
***** Seventh Viennese Workshop on Optimal Control, *****
***** Dynamic Games and Nonlinear Dynamics: *****
***** Theory and Applications in Economics and OR/MS *****
***** Vienna , May 24-26, 2000 *****
***** ws2000(a)pom.bwl.univie.ac.at *****
***** http://www.bwl.univie.ac.at/bwl/prod/EVENTS/ws2000 *****
**************************************************************
GENERAL INFORMATION
Program Committee and Organizing Committee are looking forward to
welcome you in Vienna. Within the regular deadline of May 1999, more
than 100 contributions have been submitted. There will also be about
10 invited lectures in plenary or semi-plenary sessions to be
announced later.
**************************************************************
DEADLINES
Abstract submission: August 31, 1999
Author notification: October 31, 1999
Payment of conference fee: November 30, 1999
**************************************************************
ABSTRACT SUBMISSION
Participants who wish to present a paper are asked to provide an abstract =
of 20 to 40
lines. All abstracts will be refereed and accepted for presentation solely=
on the
basis of their merit for the workshop.
Please, send an email (plain text format, no html) to
ws2000(a)pom.bwl.univie.ac.at
with the following body:
Title of the contribution: { }
Author(s )and affiliation(s) { }
In case if multiple authors please indicate by an asterix(*), who will pre=
sent the
paper
Abstract (20 to 40 lines): { }
**************************************************************
REGISTRATION FEE AND REFUND POLICY
A registration fee of EURO 150.- (approx. US$ 165.-) will be charged to co=
ver
conference material, refreshments and the receptions in the social program=
.
Bank remittance to conference account
(free of charge for the beneficiary):
Recipient: Prof. Hartl / Seventh Viennese Workshop
Account No.: 0442 307 38 19
Bank Code: 11000
Bank: Creditanstalt Bankverein
Address: SCN, Shopping Center Nord, A-1210 Vienna, Austria
Payment by credit card:
Please check: Diners Club ( ) Mastercard ( ) Visa ( )
Card number: ___________________________
Expiry Date: ___________________________
Name of holder: ___________________________
Date: ___________________________
Signature: ___________________________
If you plan to pay by credit card, we would accept this info via e-mail. H=
owever we
recommend you to send us the above data by FAX, since transfer of this inf=
ormation by
e-mail may be potentially hazardous.
You can use the fax-form:
http://www.bwl.univie.ac.at/bwl/prod/EVENTS/ws2000/form.PDF
All authors are requested to pay the registration fee not later than Novem=
ber 30,
1999. Otherwise their paper will not be included in the preliminary and fi=
nal programs.
If the participation in the conference is cancelled not later than March 3=
1, 2000 then
80% of the registration fee is refunded. Later cancellations will not resu=
lt in any
refund.
**************************************************************
HOTEL RESERVATION and SIGHTSEEING TOURS
The organizers will not be able to assist you concerning hotel reservation=
. Please
contact our travel agent
Imperial Tours
Conference Department
Dr. Karl Lueger Ring 8
A-1014 Vienna, Austria
Tel.: (+43-1) 5356970
Fax: (+43-1) 53411202
office(a)imperial-tours.com
http://www.telecom.at/imperial/englisch/e_7th.html
who has blocked rooms in convenient hotels near the conference location, w=
hich is in
the very center of Vienna.
We recommend you to book early, since May is one of the busiest tourist mo=
nths in
Vienna, because
* it has the best weather for sightseeing (stable and not too hot)
* the Austrian Federal Theatres and Operas are still open:
http://www.oebthv.gv.at/
(they close in summer)
* the Vienna Festival takes place:
http://www.festwochen.or.at/
If you book late you might end up in more expensive hotels or in those not=
really
close to the city.
**************************************************************
CONTACT ADDRESS
Please do not hesitate to contact us if you have any questions concerning =
the
workshop. Please contact us via email at the address
ws2000(a)pom.bwl.univie.ac.at
If you do NOT have any access to electronic mail please contact
Prof. Richard F. Hartl
Chair of Production and Operations Management
University of Vienna / BWZ
Br=FCnnerstr. 72
A-1210 Wien
Fax. +43 - 1 - 29128 - 504
by snail mail or fax.
However, to facilitate fast and efficient communication, answers by email =
are
preferred.
We will provide further information about the workshop, on the social prog=
ram, hotel
reservation etc. on the web-page
http://www.bwl.univie.ac.at/bwl/prod/EVENTS/ws2000
Looking forward to meeting you in Vienna,
Richard F. Hartl
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
This message is in MIME format. The first part should be readable text,
while the remaining parts are likely unreadable without MIME-aware tools.
Send mail to mime(a)docserver.cac.washington.edu for more info.
---1430191499-1533484761-929518163=:2109
Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik" spricht Herr
Dr. Peter Schaller (Bank Austria) ueber
"Vereinheitlichte Messung von Markt und Kreditrisiken".
Zeit: Mittwoch, 23.06.1999, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Kurzfassung:
Value at Risk ist ein verbreitetes Mass zur Erfassung des Marktrisikos von
Finanzgeschaeften. Die fortschreitende Verwendung von Value at Risk
aehnlichen
Massen fuer die Erfassung von Kreditrisiken legt es nahe, fuer Portfolios
von
Finanzgeschaeften ein einheitliches Mass zu verwenden, das Markt- und
Kreditrisiken gleichzeitig erfasst.
Anhand von Beispielen wird die Bedeutung eines solchen einheitlichen
Masses
insbesondere fuer Portfolios, die Finanz- und Kreditderivative enthalten,
dargelegt. Die Auswirkungen unterschiedlicher Liquiditaet in verschiedenen
Marktsegmenten auf die Vereinheitlichung von Markt- und
Kreditrisikomessung
werden aufgezeigt und Loesungsansaetze fuer die sich daraus ergebenden
Probleme werden vorgeschlagen.
---------------------------------------------------
Das Institut fuer Finanzierung und Finanzmaerkte der WU Wien veranstaltet
vom 18. bis 20. November 1999 das 25. Meeting der EURO Working Group on
Financial Modeling (Informationen unter http://ifm.wu-wien.ac.at/euro25 ).
Ein Call for Papers ist dieser mail als attachment beigefuegt.
---------------------------------------------------
Das CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Marek Musiela (University of New South Wales, Sydney):
"A simulation algorithm based on measure relationships in the
lognormal Market Models"
am Mittwoch, 23.Juni 1999, 15.00 - 16.30,
Wiener Boerse, 1010 Wien, Wallnerstrasse 8, ein.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
---1430191499-1533484761-929518163=:2109
Im Rahmen des Finance Workshops l=E4dt das IHS=20
zum Vortrag von
Dr. Gerhard Ortner (TU Wien)=20
"Experimental Market Games and Software"
=20
Montag 14.06.1999, 16.00-17.30, HS II
IHS, 1060 Wien, Stumpergasse 56, ein. =20
Michael Jeckle, Institute of Advanced Studies, Department of Finance
Stumpergasse 56, 1060 Vienna Austria
Tel ++43/1/59991/211
=========================================================================
Ausschreibung einer Assistent(inn)enstelle
Am Institut f=FCr Betriebswirtschaftslehre des Au=DFenhandels der
Wirtschaftsuniversit=E4t Wien ist
1 Vertragsassistent(inn)enposten (halbb.)
voraussichtlich ab 1. Juli 1999 zu besetzen.
Gesetzliche Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Zus=E4tzlich erw=FCnschte Kenntnisse:
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftlehre des
Au=DFenhandels (facheinschl=E4gige wissenschaftliche Arbeiten und/oder
einschl=E4gige praktische Erfahrungen), =FCberdurchschnittlicher Studienerfo=
lg,
Fremdsprachenkenntnisse, Mitwirkung an Lehrveranstaltungen, Bereitschaft
zur Mitarbeit in Forschugnsprojekten und Institutsadministration
Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf und Angabe =FCber den Studienerfolg
(ohne Originalzeugnisse) sind an die Personalabteilung im Wege der
Universit=E4tsdirektion, Augasse 2-6, A-1090 Wien zu richten.
Bewerbungsfrist: bis 23. Juni 1999
Die Wirtschaftsuniversit=E4t Wien hat sich eine Erh=F6hung des Frauenanteils=
am
wissenschaftlichen Personal zum Ziel gesetzt. Deshalb werden nachdr=FCcklich
Frauen aufgefordert, sich zu bewerben. Es wird darauf hingewiesen, da=DF
Frauen bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen werden und da=DF an
der Wirtschaftsuniversi-t=E4t ein Arbeitskreis f=FCr Gleichbehandlungsfragen
eingerichtet ist.
Wien, 11. Juni 1999
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+ =20
+ O.Univ.Prof. Dr. Reinhard Moser=09
+ Institut f=FCr BWL des Au=DFenhandels=09
+ Wirtschaftsuniversit=E4t Wien =09
+ A-1090 Wien, Althanstra=DFe 51 =09
+ =09
+ Tel. +43.1.31336.4372 =09
+ Fax +43.1.31336.751 =09
+ =09
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
=========================================================================
EINLADUNG
zum Vortrag im Rahmen des Dissertantenseminares von
Dipl.-Math. Bernd Engelmann
"How to solve Black-Scholes for correlation derivatives".
am Freitag, 18. Juni 1999, 15.30 Uhr, im HS 11 des
Betriebswirtschaftlichen Zentrums, Universität Wien, Brünnerstraße 72,
1210 Wien.
Josef Zechner
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik" spricht Herr
Dr. Thomas Hudetz (ERSTE Bank) gemeinsam mit Christoph
Kampitsch (ERSTE Bank) ueber
"Asset Liability Management: Zinsertrag versus Zinsrisiko".
Zeit: Mittwoch, 16.06.1999, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Kurzfassung:
Der Vortrag gibt einen Ueberblick ueber die Aufgaben und Methoden des
ALM. Nach einer allgemeinen Einfuehrung (Nettozinsertrag, Zinsrisiko
etc.) werden die Aufgaben des ALM dargestellt, um dann die hohe
Bedeutung der Marktzinsmethode hervorzuheben. Weitere Analysemethoden
werden kurz vorgestellt, und auch weitergehende formale Konzepte wie
z.B. der Zusammenhang zwischen Duration und Zinsaenderungsrisiko.
Die Umsetzung der Analyseresultate durch Bilanzstruktursteuerung
im Bankbuch wird in groben Zuegen behandelt.
Im zweiten Teil des Vortrags wird ein in der Erste Bank verwendetes
ALM-System zur Nettozinsertragsanalyse und -prognose praesentiert.
Die Grundzuege der Funktionalitaeten dieses System werden an einer
fiktiven Beispiel-Bilanz vorgestellt.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Marek Musiela (University of New South Wales, Sydney):
"A simulation algorithm based on measure relationships in the lognormal
Market Models"
am Mittwoch, 23.Juni 1999, 15.00 - 16.30,
Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik" spricht Herr
Christoph Kampitsch (ERSTE Bank) gemeinsam mit Dr. Thomas
Hudetz (ERSTE Bank) ueber
"Kreditderivate am Beispiel der Total Return Swaps".
Zeit: Mittwoch, 09.06.1999, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Kurzfassung:
Der Vortrag von C. Kampitsch gibt einen allgemeinen Ueberblick
ueber Kreditderivate, deren Entstehung und Entwicklung sowie
deren grosse Einsatzmoeglichkeiten und Vorteile gegenueber
anderen Kreditrisikomanagement-Instrumenten.
Dies wird am Beispiel der Total Return Swaps eingehend demonstriert,
wobei auch die in der Praxis auftretenden Transaktionsstrukturen, aber
auch (neue) Risiken dieser Swaps im Detail behandelt werden.
Abschliessend ergaenzt T. Hudetz diesen Ueberblick durch
finanzmathematische Anmerkungen zum Thema Preisbildung
bzw. Markt-Bewertung von Kreditderivaten, insbesondere im Fall
der Total Return Swaps.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
Im Rahmen des Finance Workshops l=E4dt das IHS=20
zum Vortrag von
Prof. A.G. Malliaris (Loyola University):
Methodological Issues in Asset Pricing: Random Walk or Chaotic Dynamics
=20
Montag 7.06.1999, 16.00-17.30, HS II
IHS, 1060 Wien, Stumpergasse 56, ein. =20
Abstract: On the basis of a general and well accepted intertemproal price
determination model,
it will be shown, that price volatility reflects the output of a
higher order dynamic
system with an underlying stochastic function. The analysis is
used to explain the=20
learning process and the efficient use of information in the archetype
model.=20
Michael Jeckle, Institute of Advanced Studies, Department of Finance
Stumpergasse 56, 1060 Vienna Austria
Tel ++43/1/59991/211
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Prof. A. Gaivoronski (Trondheim) spricht ueber
"Optimal portfolios with constraints on value at risk"
Zeit: Montag, 31.05.1999, 17 Uhr c.t
Ort: Institut fuer Statistik
Seminarraum
Universitaetsstrasse 5 (3. Stock)
1010 Wien
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
Im Rahmen des Task 6 spricht Prof. A. Gaivoronski (Trondheim)
am Montag, den 31. 5. um 17 Uhr im Institut fuer Statistik,
Universitaetsstrasse 5 ueber
"Finding optimal portfolios with constraints on value at risk"
Georg Pflug
--------------AA35D9959AAADA78FAB75137--
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik" spricht Herr
DI Walter Mussil (Bank Austria) ueber
"Implementierung von Kreditrisikomodellen in der Praxis".
Zeit: Mittwoch, 02.06.1999, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1090 Wien
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik" spricht
Herr Prof. Walter Schachermayer (TU Wien) ueber
"Die Volatilitaet laechelt. Was tun?".
Zeit: Mittwoch, 26.05.1999, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1010 Wien
Kurzfassung:
Der Vortrag wird moegliche Ansaetze zum Phaenomen
"volatility smiles" behandeln.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik" sprechen Frau
Mag. Ursula Arbeithuber und Herr Mag. Friedrich Marschoun
(Sparkassen-Pruefungsverband) ueber
"Frueherkennung von Kreditausfaellen".
Zeit: Mittwoch, 19.05.1999, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1010 Wien
Kurzfassung:
Der Sparkassen-Pruefungsverband ist der gesetzliche Bankpruefer der
oesterreichischen Sparkassen. Eine Aufgabe des Bankpruefers ist es, jenes
Risiko zu beurteilen, das der Sparkasse durch den eventuellen Ausfall
einzelner Kreditnehmer droht.
Zum Schutz der Glaeubiger sind die Kreditinstitute gesetzlich
verpflichtet, Kredite ab einer bestimmten Groessenordnung an die OeNB zu
melden. Diese wiederum leitet die Meldedaten an den
Sparkassen-Pruefungsverband weiter.
Angesichts der enormen - und bislang unbearbeiteten - Datenmenge, entstand
im Pruefungsverband die Hoffnung, ein "Fruehwarnsystem" fuer
Kreditausfaelle entwickeln zu koennen.
Im Vortrag moechten wir das entsprechende Projekt vorstellen: Wie das oben
erwaehnte Datenmaterial (Kreditverlaeufe) verbunden mit bekannten
Insolvenzmeldungen genutzt werden kann, um ein Modell zu entwickeln, das
fuer einzelne Kreditnehmer die Konkursgefaehrdung vorhersagt.
Um die Guete des Modells fuer die Praxis zu testen, werden einerseits
Rueckvergleiche mit tatsaechlich eingetretenen Konkursfaellen angestellt
(gewissermassen ein Backtesting), andererseits werden (wo vorhanden) die
Einschaetzungen der Kreditnehmer durch die Sparkasse mit den Vorhersagen
des Modells verglichen.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
On May 17th, 4 p.m. at the Institute for Advanced Studies, HS II
Stumpergasse 56, 1060, Vienna
Prof. Hao Li (Univ. of Hong Kong) will present "Credit, Bankruptcy, and
Intermediary Market Structure" (with Andrea Buraschi, LBS)
The paper can be downloaded from his website at
<http://arch.econ.hku.hk/~haoli/research/index.htm>
Abstract: We use a model of costly monitoring to study the determinants of
savings mobilization and
capital allocation under different market structures of financial
intermediation. Borrower-
entrepreneurs have access to the same projects of positive net value but
differ in the value
of collateralizable assets. We consider both when the value of
collateralizable assets is
public information, and it is known only to entrepreneurs. The amount of
lending is the
same under the two information structures, but under monopolistic
intermediation default
occurs with smaller probabilities with private collateral information.
Whether collateral
information is public or private, monopolistic intermediation results in
less lending and
higher bankruptcy rates than competitive intermediation, although credit
rationing is more
likely to occur under competitive intermediation. We show that making
intermediary
market more competitive can be crucial in an economy characterized by
uneven non-liquid
wealth distribution, high monitoring cost, and inelastic credit supply.
Reduction in the costs
of auditing and bankruptcy reduces bankruptcy rates under competitive
intermediation, but
has no effect on bankruptcy rates under monopoly. When the monopoly
intermediary's
market power with lenders and with borrowers cannot be taken away at the
same time,
it can be more effective to give borrowers rather than lenders access to
competitive
intermediaries.
______________________________________________________________
Gabriel Lee
Institute for Advanced Studies
Department of Finance
Stumpergasse 56
A-1060 Vienna, AUSTRIA
Email: gabriel.lee(a)ihs.ac.at
Tel: +43-1-59991 141
Fax: +43-1-597 0635
Homepage: http://w3.ihs.ac.at/~lee/
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Thomas W. Ross (University of British Columbia):
"Public and Private Guarantee Funds with Market Fragility"
am DIENSTAG, 11.05.1999, 15.30 - 17.00,
Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
=========================================================================
Im Rahmen des Finance Workshops l=E4dt das IHS=20
zum Vortrag von
Michael Obersteiner(IHS):
"Simulated auctions - An agent based model for market analysis"=20
am Montag den 10.05.1999, 16.00-17.30, HS 2
IHS, 1060 Wien, Stumpergasse 56, ein.
Michael Jeckle, Institute of advanced studies, Department of finance
Stumpergasse
Tel ++43/1/59991/211
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik" spricht Herr
Dr. Manfred Plank (OeNB) ueber
"Kreditderivate und deren Einsatzmoeglichkeiten".
Zeit: Mittwoch, 12.05.1999, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1010 Wien
Kurzfassung:
Ziel des Vortrages ist es, die wichtigsten Kreditderivate
vorzustellen. Besprochen wird deren Aufbau, ihre Einsatz-
moeglichkeiten fuer ein aktives Kreditrisikomanagement und
moegliche aufsichtsrechtliche Implikationen.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================
Hi,
Thought this might be of interest...
---------------------------------------------------------------------------------------
An initiative from College de Polytechnique in Paris:
Seminar on extreme moves in Finance: use of statistical tools, fractals,
waves
Date: May 27 1999
Theme:
Existing models inadequately describe extreme moves in finance, as shown
during the recent market crashes. A number of new ideas (fractals,
waves, statistics of extremes...) open the way to a better model for
price fluctuations, hence to a better understanding of extreme risks.
Public:
finance professionals, quantitative research analysts, options analysts,
risk managers wishing to learn the recent developments in extreme risks
modelisation.
Program:
-Extreme fluctuations in finance: statistical description and
consequences
-Applications: calculation of Value-At-Risk
-"Transformation en ondelettes"
Note: The seminar is in French
For details, see:
http://www.polytechnique.fr/inf/form/mfin4.htm
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Sudi Sudarsanam (City University London):
"Does it matter who your banker is?
Impact of investment bank reputation on shareholder wealth in takeovers"
am Freitag, 14.05.1999, 15.30 - 17.00,
Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
=========================================================================
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen des Seminars "Finanzmathematik" spricht Herr
Prof. G. Pflug (Universitaet Wien) ueber
"Catastrophic bonds".
Zeit: Mittwoch, 05.05.1999, 19 Uhr
Ort: Hoersaal 1
Institut fuer Mathematik
Strudlhofgasse 4
1010 Wien
Kurzfassung:
Catastrophic bonds sind neue Finanzinstruments, die die Rueckversicherung
fuer Grosschaeden in den Kapitalmarkt tragen und dadurch billiger machen.
Das Prinzip ist etwa das Folgende: Der Bond zahlt nach einem Jahr Zinsen
und Kapital, ausser es ereignet sich ein Grossschadensereignis (Erdbeben,
Ueberschwemmung, etc. ) in diesem Jahr, dann zahlt er nichts.
Die Frage der Bewertung dieser Bonds ist gleichzeitig eine Frage nach
der Einschaetzung der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts:
Rating agencies, aehnlich wie fuer Corporate Bonds, uebernehmen die
Aufgabe dieser Einschaetzung.
Der Vortrag berichtet ueber grundlegende Verfahren zur Risikoabschaetzung
solcher Instrumente.
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
CCEFM (Center for Central European Markets)
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Herbert Hax (University of Vienna):
"Terminkurstheorie der Wechselkurserwartung"
am Freitag, 7.05.1999, 15.30 - 17.00,
Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
=========================================================================