This is a multi-part message in MIME format.
--------------006085DEA77180E49EAEDC6F
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 44
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Börse AG,
laedt zum Workshop von
Dr. Klaus Gugler (Uni Wien)
über das Thema,
"Corporate Governance, Dividend Smoothing, and the Interrelationships
Between Dividends, R&D, and Capital Investment"
am Freitag, dem 17. März von 15.30 bis 17.00,
in die Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
--------------006085DEA77180E49EAEDC6F
This is a multi-part message in MIME format.
--------------D0F376087F88E44B4F7AE17D
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 37
At Wednesday, the 22nd of March, there will be a seminar by
Prof. Zeff (Rice University),
former president of the American Accounting Association,
on the topic,
"The Coming Confrontation on International Accounting Standards"!
The seminar will take place from 11.00 to 12.30 in lecture room 13 of
the center of business studies (BWZ) of the University of Vienna,
University of Vienna - BWZ
Bruennerstr. 72
1210 WIEN.
The paper is available from Alex Stomper at the center of business
studies.
Abstract: In 1999, the US Securities and Exchange Commission will begin
a momentuous process of judging the acceptability of the core standards
promulgated by the International Accounting Standards Committee. It is
the aim of this paper to review the major developments relating to the
IASC's Comparability/Improvements Project (which evolved into its core
standards project) and to anticipate the process that the SEC is likely
to adopt when deciding on whether, and to what extent, the IASC's
standards may be used by foreign companies listed in the US.
For information on (past and) future seminars, see the page
http://info.tuwien.ac.at/ccefm/workshop/work.htm
To receive seminar invitations via email, send an email to
listserv(a)ls.univie.ac.at with "SUBSCRIBE vfn-l" followed by your full
name as the first line of text,
e.g. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester
--------------D0F376087F88E44B4F7AE17D
Dear colleagues,
You can find the paper
"Closed Form Integration of Artificial Neural Networks With Some
Applications to Finance"
by Andy Gottschling, Christian Haefke and Halbert White
at my webpage:
http://weber.ucsd.edu/~chaefke/papers/Annint_chaefke.ps.gz
or
http://weber.ucsd.edu/~chaefke/papers/Annint_chaefke.pdf
Abstract:
Many economic and econometric applications require the integration of functions
lacking a closed form antiderivative, which is therefore a task that can only
be solved by numerical methods. We propose a new family of probability
densities that can be used as substitutes and have the property of closed
form integrability.
This is especially advantageous in cases where either the complexity of a
problem makes numerical function evaluations very costly, or fast information
extraction is required for time-varying environments.
Our approach allows generally for nonparametric maximum likelihood density
estimation and may thus find a variety of applications, two of which are
illustrated briefly:
Estimation of Value at Risk based on approximations to the
density of stock returns.
Recovering risk neutral densities for the valuation of options from
the option price -- strike price relation.
Keywords: Option Pricing, Neural Networks, Nonparametric Density
Estimation, Hypergeometric Functions;
The paper prints out to 35 pages,
Filesize is 150K for the gzipped version and 350K for the pdf file.
Comments are highly appreciated.
Best regards,
Christian
*******************************************************************************
* *
* Christian Haefke INTERNET: chaefke(a)weber.ucsd.edu *
* University of California, San Diego *
* Department of Economics, 0508 *
* 9500 Gilman Drive *
* La Jolla, CA 92093-0508 *
* *
* *
*******************************************************************************
* *
* http://weber.ucsd.edu/~chaefke *
* *
*******************************************************************************
=========================================================================
Ank=FCndigung von Gastvortr=E4ge der VO Industriepolitik
Sommersemester 2000,
Block II
New Economy
Zeit und Ort: jeweils Montag 17.00 bis 19.00 Uhr, 1040 Wien, Theresianumga=
sse 27/2. Stock,
Seminarraum (Achtung: 20.03.2000: 18:00-20:00!!)
Datum: Thema: Vortragender
13.03.2000 Bedeutung von Investors Relations Dr. Randolf Fochler, BUAG
f=FCr b=F6rsennotierte Gesellschaften
20.03.2000 Bewertung von Internetfirmen Oyvind Bjordal, Arthur Andersen
(18:00-20:00)! aus der Praxis
27.03.2000 High Tech-Unternehmen an der B=F6rse Dr. Franz Kubik, CA IB
03.04.2000 Banken und neue Technologien Dr. Peter Kollmann, Merrill L=
ynch
10.04.2000 Deregulierung der E-Wirtschaft GD DI Hans Haider, Verbund
08.05.2000 E-Commerce Mag. Erwin Soravia, Bilfinger & Berger
29.05.2000 Direct Banking GD Dr. Helmut Elsner, BAWAG
05.06.2000 AT&S Internationalisierung u. B=F6rsegang Dr. Harald Sommerer, =
AT&S
Details unter http://ebweb.tuwien.ac.at/ibwl/lehre/320584.pdf
Gerhard Ortner
--------------------------------------------------------------------------=
-
University of Technology Vienna
Institute of Industrial Engineering, Ergonomics and Business Economics
Theresianumgasse 27, A-1040 Vienna, Austria
Phone: +43-1-58801/33064 Fax: +43-1-58801/33096
EMail: ortner(a)ibab.tuwien.ac.at
WWW : http://ebweb.tuwien.ac.at/ortner/home.html
--------------------------------------------------------------------------=
-
THIS MESSAGE HAS BEEN COMPOSED USING 100% RECYCLED ELECTRONS
=========================================================================
Sehr geehrte Damen und Herren!
In letzter Zeit sind leider einige unerfreuliche Werbe-email über die Vienna
Finance News verteilt worden. Der Grund dafür ist, daß die Liste derzeit als
"offene Liste" konzipiert ist, über die jeder eine Nachricht verbreiten kann
(auch Leute von außerhalb). Dieser Umstand wird von einigen Leuten leider
mißbraucht.
Die Alternative ist, daß jemand jede Ankündigung, die über die Liste
verschickt werden soll, vorher freigibt. Da ich die Verwaltung der Mailing
liste in meiner Freizeit mache und mein Zeitbudget begrenz ist, würde ich
mich über Frewillige, die bereit sind alle Inhalte der mailingliste prüfen,
sehr freuen (Meldungen bitte per mail an mich).
Außerdem möchte ich darauf hinweisen, daß die mails mit einer Bitte um
Abmeldung, die Leute an alle Listenteilnehmer schicken, von manchen
Teilnehmern als ebenso nervig empfunden werden können wie die Werbe-emails.
Ich möchte darauf hinweisen, daß sich jeder Listenteilnehmer selbst abmelden
kann und soll. Eine genaue Anleitung findet sich unter
http://venus.bwl.univie.ac.at/bwl/fiwi3/members/lehar/vfn-l.html
Da die Liste kostenfrei ist und nicht professionell verwaltet wird, bitte
ich um Verständnis für eventuell auftretende Probleme und möchte alle
Listenteilnehmer auffordern, die Liste nicht nur passiv zu benutzen, sondern
auch aktiv Vorträge anzukündigen und zu verbreiten.
Mit freundlichen Grüßen,
Alfred Lehar - vfn-l Administrator
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Prof. Tomas Bjoerk (Stockholm School of Economics)
ueber das Thema
"On finite dimensional realizations of nonlinear forward rate models"
am Freitag, den 10. Maerz von 15.30 bis 17.00
in die Wiener Boerse, 1010 Wien, Wallnerstrasze 8
ein.
=========================================================================
Einladung zum Vortrag von
Prof. Ed Nosal (University of Waterloo)
am Donnerstag, dem 3.Februar 2000, 9.00,
im HS 4 des BWZ, Universität Wien, Brünnerstraße 72.
Thema: "Information Gathering by a Principal".
=========================================================================
This is a multi-part message in MIME format.
--------------049C07F291A63C0C902F324B
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 11
Einladung zum Vortrag von
Prof. Ed Nosal (University of Waterloo)
am Donnerstag, dem 3. Februar 2000,
im HS 4 des BWZ, Universität Wien, Brünnerstraße 72.
Das Thema wird noch bekanntgegeben...
Für alle, die Interesse haben, Prof. Nosal zu kontaktieren: Prof. Nosal
wird vom 31.1. bis zum 3.2. am BWZ sein und mein Büro verwenden!
--------------049C07F291A63C0C902F324B
This is a multi-part message in MIME format.
--------------43C2AEB1AA519D89B3F5640B
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 8
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Börse AG,
laedt zum Workshop von
Hans Moritsch (Uni Wien)
über das Thema
"Pricing Interest Rate Dependent Securities by High Performance
Computing"
am Freitag, den 28. Jänner von 15.30 bis 17.00,
in die Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
Informationen über weitere Vorträge finden Sie unter
http://info.tuwien.ac.at/ccefm/workshop/work.htm
--------------43C2AEB1AA519D89B3F5640B
Im Rahmen des Finance Research Seminar l=E4dt das IHS
zum Vortrag von
Kalpana Scholtes-Dash (Projektassistentin am IHS)=20
"Forecasting Stock Prices with Vector Autoregressive Models"
ein.
=20
Montag 17.01.2000, 16.00-17.30, HS II
IHS, 1060 Wien, Stumpergasse 56, ein. =20
Michael Jeckle, Head of the Finance Group, Institute of Advanced Studies,
Department of Economics and Finance
Stumpergasse 56, 1060 Vienna Austria
Tel ++43/1/59991/211
E-Mail: jeckle(a)ihs.ac.at
=========================================================================
Request permission to post.
Dear Colleagues:
Are you looking for a conference of a different kind? Then consider
participating in
the Project 2005 Millennium Congress which will be held in San Antonio,
TX,
August 10-12, 2000.
Project 2005 is a multi-year, multidisciplinary efford to promote the
integration of
management, education, technology, and leadership through a series of
international
congresses, special issues of journals, monographs and other types of
publications as
well as partnerships with corporations, institutions of higher learning
and professional
associations. Fo a background description of the Project 2005 and the
conceptul framework
underlying the Project, visit the following URLs:
http://www.aom-iaom.org/Project-2001.html
and http://www.aom-iaom.org/framwork.html.
The Call for papers, submission guidelines, and registration forms along
with information
regarding the conference venue are located at
http://www.aom-iaom.org/Project-call.html.
The theme of this year's congress is: "Is the Question the Answer:
Paradigms
and Paradoxes in Management, Education, Cybertechnology, and
Leadership."
The submission deadlines is March 31, 2000.
You are invited to participate as a presenter of one or two papers,
abstract, research-
ing-progress or a workshop/panel/symposium, keynote or plenary session
speaker, session
chair, host of a special event or as an electronic reviewer.
The Project 2005 Millennium Congress is sponsored by the Association of
Management/
International Association of Management (AoM/IAoM;
http://www.aom-iaom.org) and is the
presidential initiative of the current AoM/IAoM President.
For more information, contact:
Karin Klenke, Ph.D.
AoM/IAoM President
Phone: (804) 320-5771
Fax: (757) 482-0325
e-mail: kldi(a)mindspring.com
or AoMgt(a)infi.net
=========================================================================
This is a multi-part message in MIME format.
--------------C3EFD2F33BBB93CE595EDF8A
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 2
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Börse AG,
laedt zum Workshop von
Prof. Wagenhofer (Uni Graz)
über das Thema
"Accrual-Based Compensation, Depreciation and Investment Incentives"
am Freitag, den 14. Jänner von 15.30 bis 17.00,
in die Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8,
ein.
Informationen über weitere Vorträge finden Sie unter
http://info.tuwien.ac.at/ccefm/
--------------C3EFD2F33BBB93CE595EDF8A
Colleagues:
Get a head start on the August 10-12, 2000, San Antonio, Texas
conference presentations and publications by submitting a paper or
proposal for the 18th Annual International Conference of the Association
of Management and International Association of Management (AoM/IAoM)
early bird deadline of December 31, 1999. Select your topical specialty
from the Division and Track at http://www.aom-iaom.org/dir3-div.html
Click Guidelines at URL: http://www.aom-iaom.org/2-submission.html
Click Conference venue at URL: http://www.aom-iaom.org/dir2-ann.html
Click Listserves at URL: http://www.aom-iaom.org/dir16-lists.html
Click Membership at URL: http://www.aom-iaom.org/7-services.html
Click Application at URL:
http://www.aom-iaom.org/7-mem-application.html
Click Proceedings Guidelines at URL:
http://www.aom-iaom.org/dir17-proceed.html
-A conference where the new replaces the old!
-New ways of thinking!
-New Ways of doing!
-New ways of being!
-A must for every creative intellect.
-Become a part of it.
Look forward to hearing from you.
Robin Webb
Assistant to the President, for
Karin Klenke, Ph.D., President
AoM / IAoM
kldi(a)mindspring.com
AoMgt(a)Infi.Net
AoM(a)Series2000.com
1-804-320-5571 or 1-757-482-2273
Fax: 1-757-482-0325
************************************************************************
AoM/IAoM is a bona fide nonprofit professional academic and practitioner
educational association serving all areas of management, education,
cybertechnology and leadership. AoM, IAoM, and AoM/IAoM are its
registered trade marks.
************************************************************************
Im Rahmen des Finance Research Seminar l=E4dt das IHS=20
zum Vortrag von
Christoph Kuzmics (PHD Student an der University of Cambridge)=20
"The Equity Premium Puzzle"
=20
Montag 20.12.1999, 16.00-17.30, SZ VI
IHS, 1060 Wien, Stumpergasse 56, ein. =20
Michael Jeckle, Institute of Advanced Studies, Department of Economics and
Finance
Stumpergasse 56, 1060 Vienna Austria
Tel ++43/1/59991/211
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Börse AG,
laedt nochmals zum Workshop von
Stavros Zenios (University of Cyprus)
über das Thema
"Integrated Simulation and Optimization Models for Tracking
International Fixed Income Indices"
am Freitag, den 17. Dezember von 16.00 bis 17.30,
im Hörsaal 7, Freihaus der TU-Wien, 1040 Wien,
Wiedner Hauptstraße 8-10, ein.
Informationen über weitere Vorträge finden Sie unter
http://info.tuwien.ac.at/ccefm/
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Börse AG,
laedt zum Workshop von
Stavros Zenios (University of Cyprus)
am Freitag, den 17. Dezember von 16.00 bis 17.30,
im Hörsaal 7, Freihaus der TU-Wien, 1040 Wien,
Wiedner Hauptstraße 8-10, ein.
Informationen über weitere Vorträge finden Sie unter
http://info.tuwien.ac.at/ccefm/
=========================================================================
-- A N N O U N C E M E N T --
The Finance Research Seminar, IHS, presents
Dominique DUPONT (Board of Governors of the Federal Reserve System)
"Equilibrium Price with Institutional Investors and with Naive Traders"
Monday, Dec.13 1999, 4:30pm-6pm
IHS, HS II, Stumpergasse 56, 1060 Wien,
Abstract:
This paper uses an equilibrium framework to study how institutional
investors, through their ability to better process information, influence
the volatility and the informativeness of asset prices. The model features
a price-sensitive liquidity trader and multiple informed traders, each of
whom observes a private signal correlated with the true value of the asset.
These informed traders are alternatively institutional investors, who are
"rational" insofar as they condition on the market clearing price when
making investment decisions, and individual investors, who are "naive"
insofar as they do not condition on the equilibrium price. The model shows
that the equilibrium price is more volatile and less informative when the
informed traders are rational than when they are naive. The dependence of
the informativeness and the variance of the equilibrium price on the
model^Òs parameters is also investigated.
The paper can be downloaded at
http://www.ihs.ac.at/departments/fin/dupont-pub
=========================================================================
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Börse AG,
laedt zum Workshop von
Alexander Ljungqvist (Oxford) über das Thema,
"Explaining the Determinants of Inefficiency in Managerial Incentives:
A Stochastic Frontier Approach",
am Freitag, den 3. Dezember von 16.00 bis 17.30,
im Hörsaal 7, Freihaus der TU-Wien, 1040 Wien,
Wiedner Hauptstraße 8-10, ein.
Darüber hinaus findet
am Freitag, den 10. Dezember von 16.00 bis 17.30,
im Rahmen des CCEFM Workshops der Vortrag von
Krisitan Miltersen (Odense University) über das Thema,
"Debt Renegotiation, Capital Structure and the Asset Substitution
Problem",
im Hörsaal 7, Freihaus der TU-Wien, 1040 Wien,
Wiedner Hauptstraße 8-10, statt.
Die Themen weiterer geplanter Vorträge können Sie
unter "CCEFM Workshop" der CCEFM Homepage
entnehmen: http://info.tuwien.ac.at/ccefm/
Diese Vortäge werden darüber hinaus noch per email
gesondert angekündigt.
=========================================================================
> Request permission to post corrected conference call address.
>
> Colleagues:
>
> The following webside address is the corrected one identifying the
> "venue" of the Association of Management's (AoM) Annual International
> Conference:
>
> http:/www.aom-iaom.org/dir2-ann.html
>
> Thank you all for noting the original error. We look forward to meeting
> you at the Conference.
>
> Regards,
>
> Willem Arthur Hamel, Ph.D.
> The Association of Management (AoM)
> AoMgt(a)Infi.Net
>
> ***********************************************************************
> The AoM/IAoM is a bona fide nonprofit professional educational
> organization with articles of incorporation, constitution & by-laws
> (1983) and Federal Tax Number. The lettering, AoM, IAoM, and AoM/IAoM,
> in both upper and lower cases, are unique to and registered
> trademarks of the Association of Management and the INternational
> Association of Management. Use of said in any manner other than by the
> Association or an outside reference to any other organizations is a
> violation of Federal Law and will be prosecuted. Please make a note of
> it.
>
> ************************************************************************
=========================================================================
This is a multi-part message in MIME format.
--------------66621FBD9D4F0A63CF4F20B1
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 539
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Alex Stomper (Uni Wien) über das Thema,
"Lending-Relationships and Banks' Information about Industry-Specific
Default Risk^Ô
am Freitag, dem 12. November von 15.30 bis 17.00, in der
Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
BITTE BEACHTEN SIE AUCH FOLGENDE ANKÜNDIGUNGEN::
- Aufgrund einer Erkrankung des Vortragenden enfällt der CCEFM Workshop
von Gilles Chemla am 5.11.99!
- In Zukunft werden diese Einladungen nur mehr über die Vienna Finance
Letters ausgesandt! Falls Sie dieses email zweifach erhalten haben, so
sollten Sie von dieser Änderung nicht betroffen sein. Andernfalls können
Sie sich (wie unten beschrieben) per email in den Verteiler der Vienna
Finance Letters eintragen, um auch in Zukunft die Einladungen zu den
CCEFM Workshops zu erhalten:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
--------------66621FBD9D4F0A63CF4F20B1
This is a multi-part message in MIME format.
--------------538373459EDF1DFB840D6327
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 528
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Martin Hellwig (Universität Mannheim)
über das Thema,
"On the Economics and Politics of Corporate Finance and Corporate
Governance^Ô
am Freitag, dem 29. Oktober von 15.30 bis 17.00 in der Wiener Börse,
Wallnergasse 8, 1010 Wien ein.
Das Paper ist unter
http://www.sfb504.uni-mannheim.de/trans/trans2?mode=Abstract&Num=98-43
zu downloaden!
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
--------------538373459EDF1DFB840D6327
This is a multi-part message in MIME format.
--------------9829552996D6F3E72B0F9D43
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 523
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Zsuzsanna Fluck (NYU) über das Thema,
"Capital Structure Decisions in Small and Large Firms: A Life-cycle
Theory of
Financing"
am Freitag, dem 15. Oktober von 15.30 - 17.00 in der
Wiener Börse, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, ein.
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
--------------9829552996D6F3E72B0F9D43
This is a multi-part message in MIME format.
--------------5D2DC42322BF002EE63A2137
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Status: RO
X-Status:
X-Keywords:
X-UID: 519
CCEFM (Center for Central European Markets),
eine Initiative der Universitaet Wien, Wirtschaftsuniversitaet Wien,
Technischen Universitaet Wien und der Wiener Boerse AG,
laedt zum Workshop von
Ravi Jagannathan (Northwestern Univeristy, University of Minnesota) über
das Thema,
"The Stock Market^Òs Reaction to Unemployment News: Why Bad News May Some
Times Be Good For Stocks?^Ô
und von
Wayne Ferson (University of Washington) über das Thema,
"Performance Evaluation with Stochastic Discount Factors"
am Donnerstag, dem 14. Oktober von 15.30 bis 18.30, im HS 9 der
TU Wien, Karlsplatz 13 (3. Stock), ein
Sollten Sie weitere Einladungen erhalten wollen, ersuchen wir Sie sich
beim Vienna Finance Newsletter anzumelden:
Vienna Finance Letters
Um den Informationsfluss ueber Vortraege und Seminare aus dem Bereich
Finanzwirtschaft zu vereinfachen gibt es jetzt eine mailing Liste am
listserver des Rechenzentrums der Uni-Wien.
· Wie funktionert eine Mailing-Liste?
Um an einer Mailing-Liste teilzunehmen, muss man sich einmal eintragen,
danach erhaelt man alle Informationen, die Teilnehmer an die Liste
schicken per email zugesandt. Natuerlich kann man sich jederzeit
abmelden und wird sofort von der Liste gestrichen.
· Wie traegt man sich in die Liste ein?
Sie schicken einfach ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei in der
ersten Zeile des Textes SUBSCRIBE vfn-l gefolgt von Ihrem vollen Namen
stehen muss (z.B. SUBSCRIBE vfn-l Thomas Tester).
· Wie melde ich mich ab?
Sie schicken ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, wobei sie in die
erste Zeile des Textes SIGNOFF vfn-l schreiben.
· Wie kommen die Informationen in die Liste?
Die Informationen muessen von den Teilnehmern kommen. Wenn Sie eine
Ankuendigung machen wollen, dann schicken Sie diese bitte als email an
vfn-l(a)ls.univie.ac.at. Der Listserver verteilt Ihre Nachricht an alle
Mitglieder. Tip: Achten Sie darauf, dass Sie keine Lese-Bestaetigung
zurueckerhalten wollen.
· Wie stelle ich die Abonnenten der Liste fest?
Schicken sie ein email an listserv(a)ls.univie.ac.at, in der ersten Zeile
schreiben Sie nur REV vfn-l. Sie erhalten automatisch eine Liste der
Teilnehmer zugesandt (ca. 1-2 Minuten).
· Wo bekomme ich weitere Informationen zum Umgang mit dem Listserver?
Schicken sie ein email an den Listserver listserv(a)ls.univie.ac.at mit
der ersten Textzeile HELP.
--------------5D2DC42322BF002EE63A2137
--=====================_68522224==_
Content-Type: text/plain; charset="us-ascii"; format=flowed
S.g. Kollegen
anbei die Einladung zu einer Veranstaltung, die fuer Statistiker und
Informatiker von Interesse sein koennte. Aussendung erfolgt deshalb
verspaetet, weil wir von dem Besuch der Referenten erst kurzfristig in
Kenntnis gesetzt wurden.
Thema: Visualisierungsverfahren fuer Informationen und Daten
Keywords: numerical and statistical libraries in scientific software
Referenten: Mr. Morell und Mr. Burridge, Oxford
Datum: Dienstag, 21. September, 17.00 Uhr
Ort: 1010, Nibelungeng. 7/7 (Ecke Palais Eschenbach)
Die Referenten sind taetig in einem Unternehmen mit 130 Mitarbeitern und
ATS 180 Mio. Umsatz. In Ihrem Vortrag demonstrieren Sie neue
Visualisierungsverfahren fuer groesse Datenvolumina und den Iris Explorer 4.0.
ANMELDUNG erforderlich (siehe attachtes Faxanmeldeformular bzw. per Email
an meine Adresse). Veranstaltung ist fuer VIW-Mitglieder unentgeltlich,
ansonsten kostenpflichtig (ATS 300,-).
Mit freundlichen Gruessen,
Gerhard K. Wagner
Verband fuer Informationswirtschaft (VIW)
--=====================_68522224==_
by Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das
"Workshop on Mathematical Finance"
findet vom 13-15. September in Strobl statt (bereits ausgebucht),
und vom 16-18. September in Wien (Registrierung noch moeglich).
Naehere Informationen finden Sie unter
http:\\ito.bwl.univie.ac.at/womf
Mit besten Gruessen,
Markus Fulmek
-------------------------------------------------
Wissenschaftlicher Verein Modernes Risk Management
WWW: http://keen.esi.ac.at/~amrm/
Institut fuer Mathematik Universitaet Wien
Strudlhofgasse 4 A-1090 Wien
Kontakt: Dr.Markus Fulmek amrm(a)keen.esi.ac.at
=========================================================================