OEKONOMETRISCHES FORSCHUNGSSEMINAR
(M. Deistler, R. Alt, R. Kunst)
Donnerstag, 23. Mai 1996
The Dynamics of Stock Prices and Volume
in a Model of Nontradable Asset
Chiente HSU
(University of Bern)
Abstract:
In this paper we develop a simple, fully dynamic asset
pricing model in which agents have rational expectations
and are heterogeneous in their investment opportunities.
In this model, trading takes place because of changes in
the excess return of the nontradable asset. We show that
the equilibrium price and volume depend on the dividends
of the stock as well as the excess return on the nontradable
asset which are assumed to follow ARCH (GARCH) processes.
The dynamics of stock prices and trading volume implied by
the structural model can explain the following empirical
regularities found in the high frequency stock data:
(i) positive relation between volume and the magnitude of
price changes; (ii) positive relation between volume and
stock price volatility and (iii) positive autocorrelation
of volume data. By employing the Efficient Method of Moment
estimator developed by Gallant and Tauchen to the Dow Jones
index and total NYSE trading volume we investigate to what
extent the structural model can account for the observed
joint dynamics of return and trading volume in the stock markets.
The structural model implies a distribution of stock prices which
is much closer than that observed in the data. The model can
account for the VAR and ARCH features of the data. In addition,
the estimation results coincide with findings of many previous
empirical studies in the relations between stock prices and volume.
Ort: HS II
Zeit: 9.00 Uhr c. t.
=========================================================================
Der Praesident der ADV, Prof. W. Janko, freut sich, Sie zum
IT-Kongress 96 einzuladen. Die Praesentation von Wissenschaft und Praxis
unter besonderer Beruecksichtigung der Zukunftsentwicklung ist sicher fuer
sehr viele Besucher von Interesse. Die ADV freut sich auf Ihr Kommen
und ermoeglicht WU-Angehoerigen eine um 50% ermaessigte Teilnahme.
-------------------------------------------------------------------------
*** EINLADUNG ***
zum Wiener IT-Kongress 96: Globale Informationsverarbeitung -
Auswirkungen der Internationalisierung
28. - 31. Mai 1996, Vienna Hilton Hotel
ADV Arbeitsgemeinschaft fuer Datenverarbeitung
THEMENKREISE
- Entwicklung internationaler Informationssysteme
- Basistechnoligien fuer Informationssysteme
- Marktentwicklung durch elektronische Massenkommunikationssysteme
- Organisation der IT-Systeme internation taetiger Unternehmen
- EDV und Recht
- Gruppenarbeit - regionale und ueberregionale Zusammenarbeit
- Evolution der Informationsverarbeitung und der Betriebsorganisation
- Qualitaet der Informatik
- Informationsmanagement in der oeffentlichen Verwaltung
- Datenbanken fuer Europa
- Electronic Data Interchange (EDI)
SONDERVERANSTALTUNGEN
- Symposion "Verwaltungsinformatik"
- Tutorials
- ESPITI-Software-Enquete
Vgl. auch http://www.wu-wien.ac.at/usr/ai/mitloehn/it96.html
Eine Broschuere mit naeheren Informationen (Programm, Anmeldeformulare)
ist in der Abteilung fuer Angewandte Informatik/UZA II, 3. Stock,
erhaeltlich.
MfG Johann.Mitloehner(a)wu-wien.ac.at, Abt. Angewandte Informatik
A-1090 Wien, Augasse 2-6, Tel: (+431) 31336-5202, Fax: -739
http://www.wu-wien.ac.at/usr/ai/mitloehn
=========================================================================
TU WIEN
Abteilung Industriefinanzierung und Investment Banking
Bank Austria
Einladung
zur
HANS MAYR LECTURE
Univ.-Prof. Dr. Jochen Wilhelm, Lehrstuhl fuer Betriebswirtschaftslehre,
Universitaet Passau: "Neoklassische und 'neuere' Finanzierungs-
theorie - Antithese oder Symbiose?"
20. Mai 1996, 16.00, Festsaal der Technischen Universitaet Wien,
1040 Wien, Karlsplatz 13
=========================================================================
Im Rahmen des Seminars "Frauenfoerderung in Theorie und Praxis" an der
Wirtschaftsuniversitaet Wien findet am Mittwoch, dem 15. Mai 1996 wieder ein
Gastvortrag statt:
Mag. Elisabeth Ruehrig (Hewlett-Packard):
"Frauenfoerderung in der Privatwirtschaft"
18 Uhr, Seminarraum 1.15(D), Wirtschaftsuniversitaet Wien, IX, Augasse 2-6
Alle InteressentInnen sind herzlich dazu eingeladen
Gabriele Michalitsch/Daniel Eckert
----------------------
Dr.phil. Daniel Eckert
Department of Economics email: eckert(a)isis.wu-wien.ac.at
Vienna University of Economics phone: +431-31336-4161
Augasse 2-6 fax: +431-31336-726
A-1090 Wien home: +431-3105816
Austria fax: +431-3108938
=========================================================================
Am Institut fuer Betriebliche Finanzwirtschaft der Universitaet
Innsbruck ist eine Universitaetsassitent/inn/enplanstelle ab sofort
ausgeschrieben.
Erwuenscht werden neben einem betriebs- oder volkswirtschaftlichem
Studium solide Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzierungstheorie
und den Methoden der Mikrooekonomie.
Schriftliche Bewerbungen sind bis 24. Mai 1996 in der
Universitaetsdirektion der Leopold-Franzens-Universitaet Innsbruck,
Innrain 52, A-6020 Innsbruck einzubringen.
Die Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung
aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des
=========================================================================
Technische Universitaet Wien
Karl-Franzens-Universitaet Graz
8. Workshop
Austrian Working Group on Banking and Finance
8./9. 11. 1996
CALL FOR PAPERS
Der Workshop findet am Freitag, dem 8. 11. 1996, nachmittags und
am Samstag, dem 9. 11. 1996, vormittags in Graz (Konferenzraeume
der RLB im "Steirerhof") statt. Bezueglich der Themen ist keine
Einschraenkung vorgesehen.
Papers oder extended abstracts (ca. 2 Seiten) koennen bis
spaetestens 15. 9. 1996 bei Prof. Dr. Helmut Uhlir, TU Wien, Abteilung
fuer Industriefinanzierung und Investment Banking, Floragasse 7, 1040
Wien (Tel.: 0222-5051973-10, Fax: 0222-5051973-17), eingereicht
werden.
Um den angestrebten Workshopcharakter der Veranstaltung zu
foerdern, koennen papers auch durch einen discussant besprochen
werden. Jene Teilnehmer, die eine solche Vorgangsweise wuenschen,
muessten dann bis etwa Ende Juli ihr Manuskript einreichen.
Anmeldungen koennen auch per email an
SPICHLER(a)POP.TUWIEN.AC.AT
erfolgen. Bitte geben Sie Ihren Namen, Institution/Position, Adresse,
Telefon und Faxnummer an. Bitte geben Sie uns dann auch folgende
Informationen:
1. Wollen Sie ein paper praesentieren?
2. Sollen wir Ihnen Hotelreservierungsvorschlaege zusenden?
Herzliche Gruesse
Stefan Pichler
=========================================================================
INSTITUT FUER HOEHERE STUDIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES
FINANCE FORSCHUNGSSEMINAR
(R. Alt)
Dienstag, 14. Mai 1996
W. Aussenegg
(Technische Universitaet Wien)
Faktorstrukturermittling fuer den Wiener Aktienmarkt
Abstract:
Ausgangspunkt fuer die Bewertung von Aktien nach der
auf Ross (1976, 1977) zurueckgehenden Arbitrage
Pricing Theory (APT) sowie fuer die praktische Anwendung
eines Multifaktor-APT Modells ist die Kenntnis der
systematischen Einflussgroessen. Waehrend fuer grosse
Aktienmaerkte die Faktorstruktur weitgehend bekannt ist,
gibt es relativ wenig empirische Evidenz ueber oekonomische
Faktoren, die systematisch die Aktienrenditen in einer
kleinen offenen Volkswirtschaft beeinflussen.
Dieser Vortrag beschaeftigt sich mit der Ermittlung
einer Faktorstruktur fuer den Wiener Aktienmarkt.
Zunaechst werden die in der Literatur diesbezueglich
vorgeschlagenen Methoden analysiert und mit Hilfe eines
kuenstlichen Wertpapiermarktes im Rahmen einer Monte Carlo
Simulation anhand verschiedener Kriterien evaluiert.
Aufbauend auf diesen Ergebnissen beschreibt der zweite
Teil der Ausfuehrungen den Ablauf einer (exogenen)
Faktorstrukturbestimmung mit makrooekonomischen Zeitreihen
und praesentiert empirische Ergebnisse fuer OEsterreich.
Literatur:
Aussenegg, W. (1995), Die Ermittlung der Faktorstruktur -
Ein Multifaktor-APT Modell fuer den oesterreichischen Aktienmarkt,
Deutscher UniversitaetsVerlag, Wiesbaden 1995, 259 S.
Ort: HS II
Zeit: 16.30 Uhr
--
Raimund
=========================================================================
Im Rahmen des Seminars "Frauenfoerderung in Theorie und Praxis" an der WU
Wien findet am Mittwoch, dem 8. Mai 1996 wieder ein Gastvortrag statt:
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Kucsko-Stadlmayer (Inst.f.Staats- u.
Verwaltungsrecht d. Univ. Wien):
Rechtliche Rahmenbedingungen von Frauenfoerderung
18 Uhr, Seminarraum 1.15(D) WU Wien, Hauptgebaeude, 1090 Wien, Augasse 2-6
Alle InteressentInnen sind herzlich dazu eingeladen
Gabriele Michalitsch/Daniel Eckert
----------------------
Dr.phil. Daniel Eckert
Department of Economics email: eckert(a)isis.wu-wien.ac.at
Vienna University of Economics phone: +431-31336-4161
Augasse 2-6 fax: +431-31336-726
A-1090 Wien home: +431-3105816
Austria fax: +431-3108938
=========================================================================
VSX WORKSHOP
Einladung zum
Vortrag
von
Prof. Philippe Jorion,
University of California at Irvine
ueber
''Re-emerging Markets''
am Donnerstag, 9. Mai 1996, 15.30 - 17.00
im Seminarraum 2 des Betriebswirtschaftlichen Zentrums
der Universitaet Wien, Bruenner Strasse 72, 1210 Wien.
=========================================================================
Einladung zu zwei Seminarvortr=E4gen von
Prof. Adi Raveh
School of Business Administration and Statistics Department
The Hebrew University of Jerusalem, Israel
THE GREEK BANKING SYSTEM: REANALYSIS OF PERFORMANCE
Abstract:
Multiattribute Evaluation of Greek Banking Performance has been done
recently by Zopounidis et.al. (1995). They used an ordinal regression
analysis as well as an additive utility model to obtain final ranking
of a representative sample of greek banks. In this paper we reanalyze
their data by means of two multivariate analysis methods. One method
is a nonmetric multidimensional saling type called Smalliest Space
Analysis (SSA-I), which is designated to analyze variables (e.g., 7
attributes). The second method is called Co-plot. It is also a
graphic display that is designated to analyze observations (e.g., 16
banks) and attributes simultaneously. Some further comments and
findings are uncovered from our analysis.
key words: Banking Performance, Co-plot, Graphic Display, Smallest
Space Analysis
Zeit: Montag, 6.5.1996, 13.00 Uhr
Ort:
Kleiner Sitzungssaal, =D6sterreichisches Institut f=FCr Wirtschaftsforschu=
ng (WIFO)
Arsenal, Objekt 20
1030 Wien
und
CO-PLOT DISPLAY TECHNIQUE AS AN AID TO THE PREDICTION OF CORPORATE
BANKRUPTCY
Abstarct:
CO-PLOT, a new graphic display method for multivariate data analysis,
is introduced and used to aid the prediction of corporate bankruptcy.
Co-plot maps the rows of a matrix in such a way that similar rows
(observations) will be closely located on the map. The sample units
are exhibited as n points and the variables as p arrows, relative to
the same axis and origin. Co-plot enables the simultaneous study of
observations and variables for a set of data, hence its name. This
method is applied here to study similarity among companies, the
correlation structure among financial ratios (variables), and the
mutual relationships between the companies' observations and
financial ratios. Co-plot yielded clearer findings for the data set
analyzed previously by Altman for the same purpose of prediction.
key words: Dissimilarity, Maximum Correlation, Multidimensional
Scaling (MDS).
Zeit:
Dienstag, 7.5.1996, 16.00 Uhr
Ort:
HS 12, BWZ, Br=FCnner Stra=DFe 72, 1210 Wien
Peter Brandner
Department of Economics email: peter.brandner(a)univie.ac.at
University of Vienna voice: +43-1-40103-3371
Hohenstaufengasse 9 fax: +43-1-5321498
A-1010 Vienna, Austria
-----------------------------------------------------------------
=========================================================================