---------- Forwarded message ----------
From: Walter Schachermayer <wschach(a)fam.tuwien.ac.at>
---------- Forwarded message ----------
Date: Fri, 10 Sep 2004 14:00:18 +0200
From: Sylvie Hansbauer <sylvie.hansbauer(a)univie.ac.at>
Subject: wtfs 7. Okt
Wirtschaftstheoretisches Forschungsseminar
der Universität Wien gemeinsam mit dem
Institut für Höhere Studien und der
Nationalökonomischen Gesellschaft
07.10.2004:
16.00 s.t.: Charalambos D. ALIPRANTIS (Purdue University)
Some Applications of Riesz Spaces to Economics,
Finance and Econometrics
17.30 s.t.: Jim MALLEY (University of Glasgow and CESifo)
Electoral Uncertainty, Fiscal Policies and Growth:
Theory and Evidence from Germany, the UK and the US
Nächster Termin: 21.10.04 mit Vorträgen von Robert Nuscheler (WZ Berlin)
und Roland Strausz (FU Berlin)
Abstracts (soweit vorhanden) finden Sie im Anschluss/umseitig.
Die Papiere zu den Vorträgen liegen auf
http://www.univie.ac.at/Wirtschaftswissenschaften/events/WS0304/economicthe…
Die Vorträge finden im Institut für Wirtschaftswissenschaften,
Hohenstaufengasse 9, A-1010 Wien statt. Das Seminar steht allen
Interessierten offen. Insbesondere wird die Teilnahme von
fortgeschrittenen Studierenden begrüßt.
Prof. Gerhard Orosel
Abstracts
Charalambos D. ALIPRANTIS (Purdue University)
Some Applications of Riesz Spaces to Economics, Finance and
Econometrics
Investors often wish to insure themselves against the payoff of their
portfolios falling below a certain value. One way of doing this is by
purchasing an appropriate collection of traded securities. However,
when the derivatives market is not complete, an investor who seeks
portfolio insurance will also be interested in the cheapest hedge that
is marketed. Such insurance will also be interested in the cheapest
hedge that is marketed. Such insurance will not exactly replicate the
desired insured-payoff, but it is the cheapest that can be achieved
using the market.
Analytically, the problem of finding a cheapest insuring portfolio is
a linear programming problem. The present paper provides an
alternative portfolio dominance approach to solving the
minimum-premium insurance portfolio problem. This affords remarkably
rich and intuitive insights to determining and describing the
minimum-premium insurance portfolios.
Jim MALLEY (University of Glasgow and CESifo)
Electoral Uncertainty, Fiscal Policies and Growth:
Theory and Evidence from Germany, the UK and the US
In this paper we study the link between elections, fiscal policy and
economic growth/fluctuations. The set-up is a dynamic stochastic
general equilibrium model of growth and endogenously chosen fiscal
policy, in which two political parties can alternate in power. The
party in office chooses jointly how much to tax and how to allocate
its total expenditure between public consumption and production
services. The main theoretical prediction is that forward-looking
incumbents, with uncertain prospects of re-election, find it optimal
to follow relatively shortsighted fiscal policies, and that this
lowers economic growth. The model is estimated using quarterly data
for Germany, the UK and the US from 1960 to 1999. Our econometric
results provide clear support for the main theoretical prediction.
They also give plausible and significant estimates for the
productivity of public production services, the weight which
households place on public consumption services relative to private
consumption and the time discount rate. Moreover, we find that changes
in electoral uncertainty produce the longest lasting fluctuations in
the European economies followed by the US.
Anmerkung: Bewerbungsfrist 3 Wochen ab 15. September 2004.
---------- Forwarded message ----------
From: Walter Schachermayer <wschach(a)fam.tuwien.ac.at>
---------- Forwarded message ----------
From: Michael Hanke <Michael.Hanke(a)uibk.ac.at>
Date: Mon, 6 Sep 2004 14:11:50 +0200
Subject: Stellenausschreibung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Forschungs- und Lehrbetrieb
(halbbeschäftigt), Institut für Betriebliche Finanzwirtschaft ab
sofort auf 4 Jahre.
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium, Fachrichtung:
Wirtschaftswissenschaften, Mathematik o.ä.
Erwünscht: Kenntnisse in Risikomanagement, quantitative Methoden in
der Finanzwirtschaft, Optionsbewertung, Programmierkenntnisse.
Aufgabenbereich: Unterstützung der Institutsmitarbeiter in Forschung
und Lehre, eigenständige Forschung (Dissertation),
Verwaltungsarbeiten.
Etwaige Rückfragen bitte an Michael.Hanke(a)uibk.ac.at
Beste Grüße,
Michael Hanke
--
Prof. Dr. Michael Hanke
University of Innsbruck
Department of Finance
Universitaetsstrasse 15
6020 Innsbruck, Austria
Phone: (+43)5125077552, Fax: (+43)5125072846
---------- Forwarded message ----------
From: Walter Schachermayer <wschach(a)fam.tuwien.ac.at>
(...)
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Wolfgang Kerber [mailto:kw@zbp.univie.ac.at]
Gesendet: Freitag, 27. August 2004 16:55
Im Anhang schicke ich Ihnen die Nachricht von Prof. Rindler über den Tod
von Prof. Schmetterer.
MlG W. Kerber
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Wolfgang L. Reiter [mailto:wolfgang.reiter@univie.ac.at]
Gesendet: Freitag, 27. August 2004 12:14
Betreff: Pressemeldung zum Tod von Prof. Schmetterer
Soeben hat mich folgende Pressemeldung zum tragischen Tod von Prof.
Leopold Schmetterer erreicht.
Bei einem gemeinsamen Spaziergang stuerzte die Frau von Prof.
Schmetterer ungluecklich in eine Grube, Leopold Schmetterer, der
bekanntlich ja praktisch blind ist, wollte ihr helfen, hielt ein Auto an
und kam nicht mehr zurueck.
Wolfgang Reiter
Anfang der weitergeleiteten E-Mail:
> Von: Peter Schmitt <peter.schmitt(a)univie.ac.at>
> Datum: Mit, 25. Aug 2004 19:43:16 Europe/Vienna
> Betreff: [Institut] Pressemeldung zum Unfall
>
> Ich habe folgende Meldung gefunden:
>
> Burgenland
> Eisenstadt (APA) -
> 24.08.2004 23:12
> Zwei Tote bei unbeschranktem Bahnübergang
> Bei der Kollision eines Klein-Lkw mit einem Personenzug der
> Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn sind am Dienstag Nachmittag in Gols
> (Bezirk Neusiedl am See) zwei Menschen ums Leben gekommen. Der
> 75-jährige Fahrzeuglenker, ein Weinbauer aus Mönchhof, starb ebenso an
> der Unfallstelle wie sein 85-jähriger Beifahrer, ein Wiener.
>
> Das Unglück ereignete sich auf einem unbeschrankten, mit
> Andreaskreuzen gesicherten Bahnübergang. Der Lenker des Klein-Lkw
> hatte noch knapp vor der Eisenbahnkreuzung angehalten, wollte dann
> aber kurz vor Herannahen des Zuges übersetzen. Das Fahrzeug wurde von
> der Raaberbahn voll erfasst.
>
> Rotes Kreuz, Notarztwagen und der Notarzthubschrauber "Christophorus
> 3" waren rasch an der Unfallstelle, den beiden Fahrzeuginsassen konnte
> nicht mehr geholfen werden. Der Lokführer und die sechs Passagiere des
> Zuges blieben unverletzt.
>
> --
> Peter Schmitt
> Peter.Schmitt(a)UniVie.ac.at
(...)
Nachricht von Prof. Rindler über den Tod von Prof. Schmetterer:
Leopold Schmetterer
Prof. Leopold Schmetterer ist gestern Nachmittag (24. August 2004)
bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Er befand sich in
einem PKW, der auf einem unbeschrankten Bahnübergang in Gols von einem
Zug erfasst wurde.
Den Verlust für die österreichische Mathematik und Statistik kann
ich momentan nicht beschreiben. Gestern noch beantragte ich einen
Fakultätsvortrag zu Ehren seines 85. Geburtstages im November.
Persönlich verliere ich mit ihm ein großes, unerreichtes Vorbild
und einen väterlichen Freund.
Von der Tochter von Prof. Schmetterer habe ich soeben noch einen
besonders tragischen Umstand erfahren: Bei einem gemeinsamen Spazier-
gang stürzte die Frau von Prof. Schmetterer unglücklich in eine Grube,
er - bekanntlich ja praktisch blind - wollte ihr helfen, hielt ein
Auto an und kam nicht mehr zurück. Vermutlich wollte man zu rasch
Hilfe holen.
Harald Rindler
---------- Forwarded message ----------
From: Walter Schachermayer <wschach(a)fam.tuwien.ac.at>
---------- Forwarded message ----------
Date: Thu, 26 Aug 2004 11:39:00 +0200 (CEST)
From: Prof. Heinz W. Engl <heinz.engl(a)jku.at>
liebe kolleg(inn)en,
der "standard" ist derzeit sehr mathematik-freundlich. am kommenden montag
erscheint wieder ein kurzer artikle zum bild der mathematik in der
öffentlichkeit.
mit besten grüßen
heinz engl
---------------------------------------------------------------------------
Prof.Dr.Heinz W. Engl E-Mail: heinz.engl(a)jku.at
Institut fuer Industriemathematik secretary: doris.nikolaus(a)jku.at
Johannes-Kepler-Universitaet Phone:+43-(0)732-2468...,ext.9219 or 8693,
Altenbergerstrasse 69 secretary: ext.9220
A-4040 Linz Fax:ext. 8855
Oesterreich / Austria home phone: +43-(0)732-245518
World Wide Web: http://www.indmath.uni-linz.ac.at/
and
Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM),
Austrian Academy of Sciences; http://www.ricam.oeaw.ac.at
EMail: heinz.engl(a)oeaw.ac.at
Mobile Phone: +43-(0)664-5209029 Mobile Fax: +43-(0)664-5274338
---------------------------------------------------------------------------
---------- Forwarded message ----------
From: Walter Schachermayer <wschach(a)fam.tuwien.ac.at>
---------- Forwarded message ----------
Date: Thu, 12 Aug 2004 12:41:29 +0200
From: Ernst Eberlein <eberlein(a)stochastik.uni-freiburg.de>
To: Members of the Bachelier Finance Society <>
Subject: Newsletter
Dear Member of the Bachelier Finance Society,
At the General Assembly of the Society which was held during the Third
World Congress in Chicago the issue of newsletters was discussed. Uwe
Wystup, who is editing the MathFinance Newsletter has agreed to make
it available for members of the Society.
To register for the MathFinance Newsletter, which is available on the
internet at http://www.mathfinance.de, please visit
http://www.mathfinance.de/Newsletter/register/ . MathFinance.de
provides information about jobs, events, books, software, papers and
resources whenever it is related to mathematical finance. Your
contributions are welcome, please mail them to
uwe.wystup(a)mathfinance.de
With best regards
Ernst Eberlein
Executive Secretary
--
Prof. Dr. Ernst Eberlein
Department of Mathematical Stochastics
University of Freiburg
Eckerstrasse 1
D-79104 Freiburg
Germany
e-mail: eberlein(a)stochastik.uni-freiburg.de
Tel. ++49/761/203-5660
FAX ++49/761/203-5661
Timetable
Tuesdays and Thursdays, 16:30-18:00,
TU FH, Turm A, 6. Stock, Seminarraum 107.
Tu, 17.08.2004 Pavel Grigoriev
Representation of "dilatation monotonous" or "co-monotonic additive"
risk measures (capacities)
(with J.Leitner)
We study the special class of coherent risk measures which satisfy an
additional property called "dilatation monotonicity" (monotonicity with
respect to taking conditional expectations over arbitrary sub sigma
algebras). This property appears to be natural for at least 2 reasons:
First, the conditioned random gain is "more determined" than the original
one and so it should be less risky; second, all risk measures which are
consistent with respect to utility maximization over all utility functions
are dilatation monotonous.
In particular, we proved that the dilatation monotonicity is equivalent to
so-called "co-monotonic additivity". In the case of atomless probability
space the dilatation monotonicity implies the risk measure is also law
invariant. Among the other results we characterized the extreme points of
the set of scenario probabilities for dilatation monotonous coherent risk
measures.
http://www.fam.tuwien.ac.at/events/
---------- Forwarded message ----------
From: Walter Schachermayer <wschach(a)fam.tuwien.ac.at>
---------- Forwarded message ----------
Date: Mon, 9 Aug 2004 13:46:32 +0200 (CEST)
From: Prof. Heinz W. Engl <heinz.engl(a)jku.at>
dear colleagues
the newspaper "standard" has devoted a whole page to mathematics
today. also ricam is mentioned.
best regards
heinz engl
---------- Forwarded message ----------
From: Walter Schachermayer <wschach(a)fam.tuwien.ac.at>
... mit speziellem Hinweis auf O'Neill. Walter
---------- Forwarded message ----------
Date: Thu, 29 Jul 2004 13:24:18 GMT
From: FWF Newsletter <mailinglist(a)fwf.ac.at>
Subject: Hinweise zu 2 Presseinfos, ESF-Call, Offene Stellen
Inhalt:
1. Brian O'Neill, EURYI-Award Gewinner 2004
2. Translational-Research-Programm fast 10-fach ueberzeichnet
3. Neuer ESF-Call: Scientific Programmes in the Social Sciences
4. FWF-Reorganisation: Personalsuche - drei ReferatsleiterInnen
----------------------------------------------------------------
Liebe Leserin, lieber Leser,
Die European Young Investigators Awards 2003/2004 (EURYI-Awards)
- eine von der ESF durchgefuehrte Initiative der EUROHORCS -
sind vergeben. 25 junge SpitzenforscherInnen haben sich in einem
zweistufigen Auswahlverfahren gegen 752 AntragstellerInnen aus
aller Welt durchgesetzt. Einer von diesen 25, der US-Amerikaner
Brian O'Neill, wird am IIASA (International Institute for
Applied Systems Analysis) in Laxenburg bei Wien in den naechsten
fuenf Jahren mit seinem Team das Forschungsprojekt 'Demography,
uncertainty, and learning in integrated assessment models of
climate change' durchfuehren. O'Neills Preis ist mit rund 1 Mio.
Euro dotiert. Der Call für die EURYI-Awards 2004/2005 wird im
September 2004 veroeffentlicht.
Details koennen Sie nachlesen unter:
http://www.fwf.ac.at/de/press/euryi_award.html
Das Forschungsprojekt von Brian O'neill finden Sie
kurz beschrieben unter:
http://www.fwf.ac.at/de/press/oneill_abs.html
----------------------------------------------------------------
Die Resonaz auf das Ende Mai 2004 erstmalig ausgeschriebene
Programm des Wissenschaftsfonds zur Foerderung der
Wissenschaften an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung
und angewandter Forschung (Translational Research) uebertraf
selbst sehr optimistische Erwartungen. Die "FWF-Aktie
Translational Research" ist fast zehnfach ueberzeichnet -
43 Mio. EUR Antragsvolumen stehen einem Foerderungsvolumen
von 4,5 Mio. EUR gegenueber.
Lesen Sie mehr dazu unter
http://www.fwf.ac.at/de/press/translational_research.html
----------------------------------------------------------------
Neuer ESF-Call: Scientific Programmes in the Social Sciences
Dieser Call der ESF foerdert Vernetzungsaktivitaeten von
WissenschafterInnen oder Forschungsgruppen auf europaeischer
Ebene fuer den Zeitraum von 4-5 Jahren. Die Ziele sind:
Wissensaustausch- und transfer,
Entwicklung neuer Methoden und Techniken,
Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen,
Zusammenfuehrung und Koordination nationaler Programme sowie
Schaffung interdisziplinaerer Plattformen.
Die Einreichfrist endet am 1. November 2004.
Kontakt:
Falk Reckling
Email: reckling(a)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40 DW 43
Detailinformationen zu diesem Call der ESF finden Sie unter:
http://www.esf.org/esf_article.php?language=0&activity=5
&domain=5&article=438&page=1133
----------------------------------------------------------------
Im Zuge der Reorganisation des Wissenschaftsfonds sind unter
anderem drei Positionen fuer Referatsleitungen ausgeschrieben.
Detaillierte Informationen finden Sie dazu unter:
http://www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=133
beziehungsweise unter der Web-Adresse:
http://www.derstandard.at/
Suchbegriff in der Volltextsuche: Wissenschaftsfonds
Mit den besten Gruessen
Ihr FWF-Website-Team
------------------------------------------------------------
(...)
------------------------------------------------------------
FWF Der Wissenschaftsfonds
Austrian Science Fund
Weyringergasse 35
1040 Wien
Tel.: +43-1-505 67 40-0
Fax: +43-1-505 67 39
office(a)fwf.ac.at
http://www.fwf.ac.at
---------- Forwarded message ----------
From: Walter Schachermayer <wschach(a)fam.tuwien.ac.at>
---------- Forwarded message ----------
Date: Wed, 30 Jun 2004 16:03:58 +0200
From: Michael Theil <theil(a)wu-wien.ac.at>
Subject: Hammurabi-Preis 2005, 1st call
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie auf die Ausschreibung des Hammurabi-Preises 2005 aufmerksam
machen. Die Einreichfrist läuft bis 30.9.2004.
Die Ausschreibung finden Sie auf den WWW-Seiten des Instituts
http://www.wu-wien.ac.at/wwwu/institute/versich/tafel.html
unter dem Punkt "Aktuelles".
Beste Grüße, Ihr
Michael Theil
***************************************************
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Theil
Institut für Versicherungswirtschaft / Wirtschaftsuniversität Wien
Institute of Risk Management and Insurance / Vienna University of
Economics and Business Administration
A-1090 Wien, Augasse 2-6
Tel. (+ 43-1) 31336 4947, Fax (+ 43-1) 31336 90 4947
e-mail: theil(a)wu-wien.ac.at
http://www.wu-wien.ac.at/usr/versich/theil/local.html
Timetable
Tuesdays and Thursdays, 16:30-18:00,
TU FH, Turm A, 6. Stock, Seminarraum 107 (map).
Tu, 29.06.2004 Giovanni Cesari
Counterparty Credit Exposure for Exotic Derivatives
Vortragsreihe aus Finanz- und Versicherungsmathematik
For further details (including abstracts) see
http://www.fam.tuwien.ac.at/events/