Financial and Actuarial Mathematics, TU Wien, Austria TU Wien FAM
 

Sponsored by AVOE (Aktuarvereinigung Österreichs) Veranstaltungsreihe "Actuarial Modelling Club"

 
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie herzlich zu folgendem Vortrag ein:

Anwendung des Benchmark Ansatzes für die Altersversorgung

Eckhard Platen, University of Technology Sydney

Ist es möglich, mit Hilfe von Kapitalanlagen langfristig nahezu risikofreie, nicht schwankende Auszahlungen zu einem Bruchteil des traditionellen Finanzierungsbedarfs zu erzielen? Wie hoch ist das Ausfallrisiko? Diese Fragen sind durch die Notwendigkeit motiviert, die Renditen zu erhöhen und gleichzeitig die Variabilität der Anlageergebnisse zu begrenzen. Es wird gezeigt, wie man mittels Optionen auf Einheiten eines Aktienindexes, ein nahezu risikoloses Anlageergebnis erzielen kann. Um das Risiko der vorgeschlagenen Absicherungsportfolios zu kontrollieren, wird eine Überfinanzierung vorgenommen und die Zuverlässigkeit der Methode nachgewiesen. Numerische Resultate demonstrieren, dass ein bescheidenes Maß an Überfinanzierung von 6 Prozent ein wirksamer Ansatz für das Risikomanagement ist, der die Wahrscheinlichkeit, die gewünschte Endauszahlung nicht zu erreichen, auf weniger als 1 Prozent reduziert. Die Ergebnisse beruhen auf der Verwendung des Benchmark-Ansatzes mit dem Minimalmarktmodell und einem Wechsel des Numeraires.

Referenz: Giovanni Barone Adesi, Eckhard Platen, and Carlo Sala (2024): Managing the shortfall risk of target date funds by overfunding. Journal of Pension Economics and Finance, doi:10.1017/S1474747223000240.

Zur Person:

Florian Nuding,  Wüstenrot

Eckhard Platen ist ein deutsch-australischer Mathematiker und Finanzwissenschaftler. Er ist emeritierter Professor für Quantitative Finance an der University of Technology Sydney. Platen ist vor allem für seine Forschung zu numerischen Methoden für stochastische Differentialgleichungen und deren Anwendung in der Finanzwissenschaft zusammen mit der Verallgemeinerung der klassischen mathematischen Finanztheorie durch seinen Benchmark-Ansatz bekannt. Er ist Autor und Co-Autor von fünf Büchern, darunter Numerical Solution of Stochastic Differential Equations, A Benchmark Approach to Quantitative Finance und Functionals of Multi-dimensional Diffusions with Applications to Finance. In den letzten Jahren hat sich vor allem mit der Anwendung seines Benchmark-Ansatzes für die Altersversorgung beschäftigt.

Termin:  

Dienstag, 4. Juni 2024, 17:00 - ca. 18:00 Uhr

Ort: 

Freihaus Hörsaal 8 - Nöbauer Hörsaal,
Freihaus, 2. Stock, gelber Bereich (gegenüber den Liften),
TU Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien
 
bzw. Online-Teilnahme

Anmeldeformular

Link für Live Stream bzw. Zoom

Der Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen lädt im Anschluss an den Vortrag zu einem Umtrunk mit Brötchen ein!

Es gibt keine Teilnahmegebühr.

Die AVÖ vergibt für die Teilnahme an dieser Veranstaltung 1 CPD-Punkt.

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Actuarial Modelling Club" statt. Mit diesen Veranstaltungen wollen wir ein Diskussionsforum für Aktuarinnen und Aktuare schaffen, in dem aktuelle Themen präsentiert und diskutiert werden. Die Vorträge sollen auch den Studierenden, insbesondere im Bereich der Finanz- und Versicherungsmathematik, einen Einblick in praxisrelevante Themen und die Möglichkeit zu persönlichen Kontakten geben.

Gerne können Sie sich auch mit Themenvorschlägen an uns wenden. Die Veranstaltungen stehen jedem offen. Eine Mitgliedschaft in der AVÖ ist nicht notwendig.

Mit freundlichen Grüßen,
Julia Eisenberg* (FAM @ TU Wien), Karin Hirhager (FWU Life Insurance Austria), Alexander Juschitz* (B&W Deloitte), Reinhold Kainhofer (Wiener Städtische), Uwe Schmock* (FAM @ TU Wien) und Christina Ziehaus* (Generali)
* ... Mitglieder des AVÖ-Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung


Für die Zusendung von zukünftigen Veranstaltungen bitte in die Mailingliste FAM-vr eintragen.