Financial and Actuarial Mathematics, TU Wien, Austria TU Wien FAM
 

Obligatorische Weiterbildung für Aktuare (CPD)

Mikro- und Makroökonomie (12 CPD-Punkte)

Für die Aktuarsanerkennung sind seit mehreren Jahren ausreichende Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie vorgeschrieben. Da die Vorlesung Versicherungswirtschaftslehre 1 (LVA-Nr. 105.226) an der TU Wien diese Inhalte bis zum Wintersemester 2024 nicht ausreichend abdeckt [ab dem Wintersemester 2025 gibt es keine Probleme], müssen Studierende mit einem Zeugnis der Vorlesung Versicherungswirtschaftslehre 1 für die Aktuarsankerkennung zusätzliche Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie nachweisen können. Dies können Sie mit einem Zeugnis der hier angekündigten Veranstaltung. Einige bis 2024 anerkannte Aktuare mit einer CPD-Auflage im Bereich Mikro-/Makroökonomie können diese Auflage mit einer CPD-Bestätigung (ob Anweseheit oder Zeugnis ist egal) dieser Veranstaltung erfüllen.

[Für Personen die ab dem Wintersemester 2025 die (neue) Vorlesung Versicherungswirtschaftlehre (LVA-Nr. 105.199) an der TU Wien absolvieren, ist aufgrund einer inhaltlichen Änderung der Vorlesung keine Ergänzungsprüfung für Mikro-/Makroökonomie mehr notwendig.]

Lehrinhalte:

  • Einführung in die Methodik und einfaches Marktmodell, Bedeutung von Elastizitäten
  • Theorie des Haushaltes (Präferenzen, Nutzenfunktionen, optimale Wahl, Herleitung von Nachfragefunktionen)
  • Sehr kurze Einführung in die Produktion- und Kostentheorie, Gewinnoptimierung bei Vollkommener Konkurrenz, langfristige Lösung
  • Wohlfahrtseigenschaften von Marktgleichgewichten bei Vollkommener Konkurrenz, Einführung in Modelle unvollkommener Konkurrenz (Monopol und monopolistische Konkurrenz), Vor- und Nachteile von staatlichen Eingriffen und Regulierungen von Märken
  • Einführung in VGR, einfaches makroökonomisches Multiplikatormodell, Wirkung von Fiskalpolitik, wie groß ist der Multiplikator wirklich, Geld- und Finanzmärkte, Determinanten des Zinsniveaus
  • IS-ML Modell, längerfristige Aspekte, Inflation, Natürlicher Output, Natürlicher Realzins, offene Wirtschaft, fixe und flexible Wechselkurse, Bedeutung der Zinsparität

Vortragender:

  • ao.Univ.Prof.i.R. Dr. Alfred Stiassny war nach seiner Habilitation 1997 für Volkswirtschaftstheorie, Volkswirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie 24 Jahre lang als Teil des Department for Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. Während dieser Zeit lehrte er auch im Rahmen zahlreicher Gastprofessuren an der Karl-Franzens-Universität Graz, der Donau-Universität Krems und der Bratislava School of Law- Faculty of Economics and Business zu den Themenbereichen Außenwirtschaftstheorie, Finance und Mikroökonomik. 2020 gewann er den WU Award for Excellent Teaching und ist seit Oktober 2021 im Ruhestand, lehrt aber weiterhin an der WU Wien Makroökonomik und Ökonometrie. Studiert hat Prof. Dr. Stiassny an der WU Wien und an der Hauptuniversität Wien im Fach Volkswirtschaft.

VO-Termine:

  • Do., 20.03.2025, 15:00-17:30, online via Zoom
  • Do., 27.03.2025, 15:00-17:30, online via Zoom
  • Do., 03.04.2025, 15:00-17:30, online via Zoom
  • Do., 10.04.2025, 15:00-17:30, online via Zoom
  • Do., 08.05.2025, 15:00-17:30, online via Zoom
  • Do., 15.05.2025, 15:00-17:30, online via Zoom
  • Do., 22.05.2025, 15:00-17:30, online via Zoom (Ersatztermin)

Info zur Prüfung:

  • Die Prüfung findet auf Papier statt. Papier wird zur Verfügung gestellt.
  • Dauer der Prüfung: 45 Min (bitte einen Zeitpuffer einplanen)
  • Erlaubte Unterlagen:
    Es darf ein (ein einziger!) von Hand(!) beidseitig beschriebener A4-Zettel benützt werden - quasi ein Cheat Sheet. Dieser A4-Zettel darf kein Ausdruck bzw. keine Kopie sein.
  • Allgemein gilt für Prüfungen bei FAM:
    Es darf ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner benützt werden.
    Bitte keinen Rotstift benützen - das ist die "Korrekturfarbe".
  • Bitte einen Lichtbildausweis zur Identitätsprüfung mitnehmen.

Prüfungstermine:

  • Di., 3. Juni 2025, 16:00, Freihaus Hörsaal 1
  • Mi., 16. Juli 2025, 14:00, Freihaus Hörsaal 1
  • Mo., 1. September 2025, 14:00, Freihaus Hörsaal 1
  • Di., 2. Dezember 2025, 17:00, Freihaus Hörsaal 1
  • Bei Bedarf werden weitere Prüfungstermine 2026 angeboten.

LVA-Unterlagen & Videos / TUWEL:

CPD / Kosten / Anmeldung:

Bei dieser Veranstaltung können bis zu 12 CPD-Punkte erworben werden.

Für die Prüfung der Anwesenheit und Ausstellung einer Teilnahme- bzw. CPD-Bestätigung werden EUR 190,- verrechnet.

Für einen Prüfungsantritt werden EUR 160,- verrechnet (-> Ausstellung einer Teilnahme- bzw. CPD-Bestätigung)

Info for aktive Studierende:

Diese Veranstaltung ist zeitgleich eine reguläre Vorlesung an der TU Wien und für aktive Studierende selbstverständlich kostenlos besuchbar und als gebundenes Wahlfach anrechenbar:
105.187 VO AKFVM Mikro- und Makroökonomie.


Für die Zusendung von zukünftigen Veranstaltungen bitte in die Mailingliste FAM-vr eintragen.