Der folgende sehr interessante Vortrag von Professor Embrechts wurde bei der Aussendung am Montag vergessen. Mea culpa, Sandra Trenovatz ------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 9. Jänner 2008, 18:15 Uhr Festsaal der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien im Rahmen der 'Johann Radon Lectures' (http://www.oeaw.ac.at/shared/news/2008/press_inf_20080103.html)
Paul Embrechts "Quantitative Risk Management" Quantitative Risk Management befasst sich mit der Fragestellung der quantitativen Analyse von Risiken. Aufsichtsrechtliche Gremien sind ein starker Antrieb für Banken und Versicherungen, diese Quantifizierung voran zu treiben. Auf Basis dieser Analyse wird Risikokapital berechnet, um mit hoher Wahrscheinlichkeit unerwartete Marktereignisse abfangen zu können.
In seinem Vortrag "Quantitative Risk Management" im Rahmen der Johann Radon Lectures 2007/2008 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) greift der Mathematiker Paul Embrechts von der ETH Zürich fünf Themen aus dem Bereich des Quantitative Risk Managements heraus: Value-at-Risk, Extremalereignisse, Abhängigkeitsmodellierung, Risikoaggregation sowie Operationelles Risiko. Der Vortrag findet am 9. Jänner 2008 um 18:15 Uhr im Festsaal der ÖAW, 1010 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, statt. Der Eintritt ist frei.
Eine entscheidende Frage für die Praxis ist die Differenzierung zwischen Finanzrisiken, die sich sinnvoll quantitativ erfassen lassen und solchen, bei denen ausschließlich eine qualitative Beschreibung Sinn macht. Neben der quantitativen Messung von Risikozahlen ist auch ihre Aggregation eine wichtige Aufgabe des Quantitative Risk Managements, deren Lösung anspruchsvolle Mathematik erfordert. Die fundamentale Rolle der Mathematik in den Bereichen der Preisbestimmung und Absicherung von Finanzderivaten ist unbestritten. Die Hauptthese ist, dass auch bei regulatorischen Fragestellungen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsaufsicht die Mathematik nicht weg zu denken ist. Diese wird Paul Embrechts anhand mehrerer Beispiele versuchen zu belegen.
Paul Embrechts ist Professor für Mathematik an der ETH Zürich und leitet dort das RiskLab, das in Zusammenarbeit mit der Industrie Modelle für quantitatives Risikomanagement, insbesondere im Bereich des Finanz- und Versicherungswesens, entwickelt. Er hat zahlreiche Publikationen zu Themen der Angewandten Wahrscheinlichkeit, der Versicherungs- und Finanzmathematik verfasst und ist Mitautor des 1997 im Springer-Verlag erschienenen Standardwerks "Modelling of Extremal Events for Insurance and Finance". In seiner Forschungsarbeit widmet er sich aktuell dem integrierten Risikomanagement, der Verbriefung von Versicherungsrisiken und der Analyse von Extremwerten.
Moderiert wird die Veranstaltung von Walter Schachermayer (TU Wien, ÖAW). Am Tag nach dem Vortrag besucht Paul Embrechts im Zuge der vom Stadtschulrat für Wien organisierten "Junior Academy" das Rainergymnasium im 5. Wiener Gemeindebezirk. Die "Junior Academy" gibt Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit international führende Forscher(innen) kennen zu lernen und sich vertiefend mit ihrem Fachgebiet auseinander zu setzen.